Abstract
Wie kann die stationäre Altenpflege in Salzburg zukünftig organisiert, finanziert und die Fachlichkeit qualitativ sichergestellt werden? Welche Trends und Entwicklungen wirken auf die stationäre Altenpflege?
Zukunftsweisende Prämissen der Planung sind dabei:
• Neuausrichtung der Dienste („Daheim alt werden“)
• verstärkte Lebensraum- bzw. Sozialraumorientierung
• Einbindung engagierter GemeindebürgerInnen (zivilgesellschaftliches Engagement)
• Inklusion aller Menschen.
Die Ergebnisse der Untersuchung zeigen:
• Es braucht innovative, an die Bedürfnisse der SeniorInnen angepasste Konzepte, die weit mehr als den ambulanten und den stationären Bereich umfassen.
• Notwendige Ergänzung der Angebote um neue Dienstleistungen (vor allem teilstationäre Angebote und Rehabilitation)
• Im Zentrum der zukünftigen Altenversorgung stehen Case- und Care-Management.
Titel in Übersetzung | Zukunfts-Strategie für die stationäre Altenpflege |
---|---|
Originalsprache | Deutsch |
Publikationsstatus | Veröffentlicht - 2013 |