Wie Diversity und Future Skills dem Fachkräftemangel in MINT-Berufen entgegenwirken: Das DIVE-Modell als Lösungsansatz

Publikation: Beitrag in Buch/Bericht/TagungsbandKapitelBegutachtung

Abstract

Die Arbeitswelt befindet sich im stetigen „Wandel, geprägt von rasanten technologi-schen Fortschritten, zunehmender Globalisierung und komplexeren Herausforde-rungen. Diese Entwicklung, oft als VUCA-Welt (volatil, ungewiss, komplex, mehr-deutig) beschrieben, stellt Unternehmen und Mitarbeitende vor neue Anforderun-gen. Der demografische Wandel, Transformationen im Bereich der Digitalisierung, der Energiewende, der Verkehrswende und den damit verbundenen sozio-ökonomischen Implikationen verschärfen die prekäre Arbeitsmarktsituation zusätz-lich. Unternehmen stehen vor einem Mangel an qualifizierten Fachkräften, während gleichzeitig neue Arbeitsfelder und Berufsbilder entstehen, die eine zukunftsorien-tierte Weiterentwicklung von Mitarbeitenden benötigen.
Dies erfordert neue Kompetenzen in Form von Side-Skilling (dh das Erlernen neuer Fähigkeiten, die in der Regel außerhalb des eigentlichen Aufgabenportfolios liegen), Up-Skilling (dh Weiterbildung, um neue Fähigkeiten und Kenntnisse zu erwerben, die unmittelbar für die aktuelle Position relevant sind) und Re-Skilling (dh Umschu-lung als umfassendere Form der Qualifizierung, um dynamisch neue Fähigkeiten zu erwerben, die es ermöglichen, in eine andere Rolle zu wechseln oder eine völlig neue Karriere anzustreben). Um in dieser dynamischen Umgebung wettbewerbsfähig zu bleiben, ist es daher unerlässlich, neue Potenziale zu erschließen und gleichzeitig die Mitarbeitenden zukunftsorientiert weiterzuentwickeln. Es scheint Einigkeit dar-über zu bestehen, dass dieser tiefgreifende Wandel der Arbeitswelt zunehmend neue Arbeitsrealitäten schafft, die gemeinhin als New Work bezeichnet werden und durch flache Hierarchien, flexible Arbeitszeiten und Arbeitsorte, selbstbestimmtes Arbeiten und eine stärkere Vernetzung gekennzeichnet sind. In dieser neuen Ar-beitswelt stoßen traditionelle Arbeitsmodelle und Qualifikationsanforderungen an ihre Grenzen und erfordern innovative Ansätze der Personalentwicklung und Quali-fizierung.
OriginalspracheDeutsch (Österreich)
TitelHandbuch Arbeitskräftemangel
UntertitelArbeits-Sozial und Steuerrecht; Flexibilisierung der Arbeit; Maßnahmen zur Beschäftigungsförderung und Fachkräftesicherung
Redakteure/-innenReinhard Resch
ErscheinungsortWien
Herausgeber (Verlag)Manz Verlag
Kapitel10
Seiten140
Seitenumfang153
ISBN (elektronisch) 0000000085274
ISBN (Print) 978-3-214-25831-3
PublikationsstatusVeröffentlicht - 7 Okt. 2024

Schlagwörter

  • Fachkräftemangel
  • MINT
  • DIVE Tool
  • Future Skills
  • New Work

Zitieren