Abstract
Wir geben einen kurzen Einblick in Konzepte der Vermittlung von Kunstinhalten mit Hilfe informationstechnologischer Methoden und beschreiben unsere eigene Umsetzung, das explorARTorium. Dabei handelt es sich um eine Web-Plattform, die sich des kunstgeschichtlichen Prinzips des Bildvergleiches bedient, um Kunstwerke einander gegenüber zu stellen. Dadurch ist es möglich, ein Gefühl für kunstgeschichtliche Zusammenhänge zu entwickeln, ohne dabei auf textuelle Information zurückzugreifen. So wird jedes Kunstwerk im Kontext mit Kunstwerken desselben Künstlers, desselben Bildtitels, aus derselben geographischen Region, Kunstgattung und Zeit dargestellt. Ein zentraler Aspekt im explorARTorium ist die Möglichkeit der BenutzerInnen, beschreibende Schlagworte (Tags) für Kunstwerke zu vergeben. Dadurch versuchen wird einerseits das Kommunikationsproblem zwischen Experten- und Laienwissen gelöst, andererseits ergeben sich durch die Verknüpfung dieser Informationen zusätzliche Narrative und Einstiegspunkte in die Kunstgeschichte.
Titel in Übersetzung | Mediation of art historical content through the contextualization of artworks |
---|---|
Originalsprache | Deutsch |
Titel | Electronic Imaging & the Visual Arts |
Seiten | 154-160 |
Publikationsstatus | Veröffentlicht - 2011 |
Veranstaltung | Konferenzband EVA 2011 Berlin Elektronische Medien & Kunst, Kultur, Historie - Berlin, Deutschland Dauer: 9 Nov. 2011 → 9 Nov. 2011 |
Konferenz
Konferenz | Konferenzband EVA 2011 Berlin Elektronische Medien & Kunst, Kultur, Historie |
---|---|
Land/Gebiet | Deutschland |
Ort | Berlin |
Zeitraum | 09.11.2011 → 09.11.2011 |