Abstract
In den EU-Ländern werden viele Anstrengungen zur Förderung von Start-ups unternommen, die als Wachstumsmotor für Innovation gelten. Dabei steht eine erfolgreiche Umsetzungsquote der Gründeridee im Vordergrund, die derzeit noch nicht wirklich hoch ist. Die Ergebnisse der nachfolgend präsentierten Untersuchung zeigen, dass der Erfolg von Start-ups im Wesentlichen von endogenen Faktoren abhängig ist. Dabei sind die zwischenmenschlichen Beziehungen und die Teamqualität besonders hervorzuheben.
Originalsprache | Deutsch |
---|---|
Seiten (von - bis) | 231-235 |
Seitenumfang | 5 |
Fachzeitschrift | KSI Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzberatung |
Jahrgang | 16 |
Ausgabenummer | 05/20 |
DOIs | |
Publikationsstatus | Veröffentlicht - 1 Sep. 2020 |
Veranstaltung | Thesenkolloquium für Unternehmensrestrukturierung und -sanierung - SRH Hochschule Heidelberg, Heidelberg, Deutschland Dauer: 26 Sep. 2019 → 26 Sep. 2019 |
Schlagwörter
- Charakteristik einer Investmententscheidung
- Kapitalgeberbezogenen Aspekte
- Marktbedarfsanalyse
- Monitoring-System und Steuerung
- Krisenwahrnehmung und schwache Signale
- zwischenmenschliche Problemlösungsfähigkeit
- Strukturierter Informationsaustausch
- schwache Signale für strategische Krisen
- regulative Indikatoren
- Endogene Indikatoren