Qualitätsoptimierung durch Nutzerzufriedenheit

Publikation: Beitrag in Buch/Bericht/TagungsbandKonferenzbeitrag

Abstract

Ein Gebäude ohne zufriedene Nutzer erfüllt grundsätzliche Anforderungen nicht. Unter diesem Gesichtspunkt erscheint es unverständlich, wie wenig der Begriff Nutzerzufriedenheit aktuell diskutiert wird. Abgesehen davon, dass der Aspekt der thermischen Behaglichkeit sehr gut erforscht ist, ist eine genauere Definition einer umfassenden Nutzerzufriedenheit - die über die thermische Behaglichkeit hinaus geht - bisher kaum zu finden. Eine Ursache dafür ist, dass die technisch nicht messbaren Faktoren sehr schnell zu komplexen Fragestellungen führen. Ohne Qualitätssicherung, die über das übliche Maß hinausgeht, kann Qualität nicht erreicht und schon gar nicht optimiert werden. Nutzerzufriedenheit ist je nach Gebäudetyp mit verschieden gewichteten Parametern anzustreben und kann durch aktive Eingriffsmöglichkeiten durch den Nutzer stark verbessert werden.
Titel in ÜbersetzungQuality Improvement and Wellbeing of the Occupants
OriginalspracheDeutsch
TitelProceedings of e-nova 2010
Seiten215-220
PublikationsstatusVeröffentlicht - 2010
Veranstaltunge-nova 2010 - Pinkafeld, Österreich
Dauer: 11 Nov. 201012 Nov. 2010
http://www.fh-burgenland.at/enova2010

Konferenz

Konferenze-nova 2010
Land/GebietÖsterreich
OrtPinkafeld
Zeitraum11.11.201012.11.2010
Internetadresse

Schlagwörter

  • Qualiätsoptimierung
  • Nutzerzufriedenheit
  • Komfort

Fingerprint

Untersuchen Sie die Forschungsthemen von „Qualitätsoptimierung durch Nutzerzufriedenheit“. Zusammen bilden sie einen einzigartigen Fingerprint.

Zitieren