Projekt COPE – Collective Perception zur Vermeidung von Kollisionen und gefährlichen Situationen mittels V2X Vorgehensweise und Lösungskonzepte für die Kollisionsvermeidung mit ungeschützten Verkehrsteilnehmern

Andreas Kuhn, Markus Lauterbacher, Elvira Thonhofer, Karin Glader, Patrick Luley, Thomas Novak, Walter Aigner, Wolfgang Schildorfer

Publikation: Beitrag in FachzeitschriftArtikelBegutachtung

Abstract

The introduction of vehicles and infrastructure connectivity enables new possibilities in vehicle and road safety. The project COPE (Collective Perception) strives to evaluate the potential from connecting vehicles with each other and with the infrastructure for the improved avoidance of collisions and dangerous situations with vulnerable road users at urban intersections with smart traffic lights. This article presents the approach in the project and motivates it by the specific challenges of the given problem.

Titel in ÜbersetzungProject COPE - Collective Perception for the prevention of collisions and dangerous situations by means of V2X: Approach and solution concepts for the avoidance of collisions with vulnerable road users
OriginalspracheDeutsch (Österreich)
Seiten (von - bis)63-74
Seitenumfang12
FachzeitschriftVDI Berichte
Jahrgang2022
Ausgabenummer2394
DOIs
PublikationsstatusVeröffentlicht - 2022

Schlagwörter

  • Collective Perception
  • Vulnerable Road users
  • C-ITS (cooperative intelligents transport systems)
  • CCAM

Fingerprint

Untersuchen Sie die Forschungsthemen von „Projekt COPE – Collective Perception zur Vermeidung von Kollisionen und gefährlichen Situationen mittels V2X Vorgehensweise und Lösungskonzepte für die Kollisionsvermeidung mit ungeschützten Verkehrsteilnehmern“. Zusammen bilden sie einen einzigartigen Fingerprint.

Zitieren