Phonem-codierte Audiosignal Sprachenerkennung unter Verwendung von Kompressionsalgorithmen

Publikation: Beitrag in Buch/Bericht/TagungsbandKonferenzbeitrag

Abstract

Spracherkennung, ein Spezialfall der Mustererkennung, stellt eine komplexe Problemstellungen dar, für die es keine allgemeingültigen Ansätze gibt, sodass aufwändige und an das Problem angepasste Lösungen erforderlich sind. Kompressionsalgorithmen wie z.B. der Lempel-Ziv-Algorithmus sind universell anwendbar und stellen keine a-priori Einschränkungen an die zu bearbeitenden Daten, das heißt das Konzept ist völlig generisch. In dieser Arbeit wird die Hypothese untermauert, dass einfache Kompressionsalgorithmen zur Klassifikation von phonem-codierten Audiosignalen verwendet werden können. Die Konsequenz ist eine wesentliche Vereinfachung der Merkmalsbestimmung und Klassifizierung bei der maschinengestützten Verarbeitung von Sprache. Obwohl jede Sprache sehr spezifische Phonemcodierungen aufweist, kann der Algorithmus für eine einzelne Sprache, z.B. Englisch, dazu verwendet werden, Phonem-Codierungen aus verschiedensprachigen Audiosignalen zu extrahieren.
Titel in ÜbersetzungPhonem-encoded Audio-stream Language Identification with Compression-Algorithms
OriginalspracheDeutsch
TitelTagungsband des 3. Forschungsforums der österreichischen Fachhochschulen
Seitenumfang2
PublikationsstatusVeröffentlicht - 2009
VeranstaltungForschungsforum der österreichischen Fachhochschulen 2009 - Fachhochschule Kärnten, Villach, Österreich
Dauer: 15 Apr. 200916 Apr. 2009

Workshop

WorkshopForschungsforum der österreichischen Fachhochschulen 2009
Land/GebietÖsterreich
OrtFachhochschule Kärnten, Villach
Zeitraum15.04.200916.04.2009

Schlagwörter

  • Phoneme
  • Sprachenerkennung
  • Kompressionsalgorithmen
  • Lempel-Ziv
  • GZIP

Zitieren