NutzerInnenzufriedenheit und Behaglichkeit in Gebäuden

Herbert Claus Leindecker, Isabella Dornigg

Publikation: Beitrag in Buch/Bericht/TagungsbandKonferenzbeitragBegutachtung

Abstract

Nutzerzufriedenheit stellt das höchste und am schwierigsten zu erreichende Ziel in der Planung und im Betrieb von Gebäuden dar, um ein nachhaltig optimiertes Gebäude zu erhalten. Die Nutzerakzeptanz ist von einer Vielzahl an messbaren und nichtmessbaren Komponenten abhängig. Um eine möglichst hohe Nutzerzufriedenheit gewährleisten zu können, sind Nutzerbefragungen unumgänglich, da nur so auch die nicht-messbaren Aspekte erfasst werden können. Nutzerzufriedenheit beinhaltet thermische Behaglichkeit, Lufthygiene, visueller und akustischer Komfort sowie psychologische Faktoren. Als ein erster Schritt wurden im Rahmen des FFG-Forschungsprojektes „Modularer Fragenkatalog für die NutzerInnenzufriedenheit in Gebäuden“, welches in einer Kooperation von vier österreichischen Fachhochschulen von durchgeführt wird, die Grundlagen und der aktuelle Forschungsstand der thermischen Behaglichkeit umfassend recherchiert sowie erste eigene Untersuchungen mittels der zu erstellenden „Toolbox“ vorgenommen.
Titel in ÜbersetzungUser satisfaction and thermal comfort in buildings
OriginalspracheDeutsch
TitelTagungsband 9. Forschungsforum der österreichischen Fachhochschulen
Herausgeber (Verlag)Eigenverlag
Seiten1-7
ISBN (Print)ISSN 2411-5428
PublikationsstatusVeröffentlicht - 2015
Veranstaltung9. Forschungsforum der österreichischen Fachhochschulen - Hagenberg, Österreich
Dauer: 8 Apr. 20159 Apr. 2015

Workshop

Workshop9. Forschungsforum der österreichischen Fachhochschulen
Land/GebietÖsterreich
OrtHagenberg
Zeitraum08.04.201509.04.2015

Schlagwörter

  • Nutzerzufriedenheit
  • Behaglickeit

Zitieren