Monitoring und Controlling von Photovoltaik-Anlagen

Herbert Claus Leindecker, Daniel Neyer, Franz Vilsecker, Stefan Schinnerl

Publikation: Beitrag in Buch/Bericht/TagungsbandKonferenzbeitrag

Abstract

Die gesamte Energienutzkette von Bereitstellung, Übertragung und Verbraucher bietet ein enormes Energieeinsparpotential. Nur durch optimale Auslegung und dauerhafte Überwachung der Funktionalität solcher Systeme kann dieses Potential genutzt werden. Am Beispiel der Photovoltaik (PV) kann die Bedeutung dieser Monitoring- bzw. Controllingsysteme aufgezeigt werden. Photovoltaikanlagen haben eine Lebenserwartung von über 25 Jahren. Gemessen am Investment einer PV-Anlage und den damit verbundenen Ertragserwartungen ist es zweckmäßig, ein professionelles Monitoring zu installieren. Eine simple Überwachung kann zwar die augenblickliche Situation bewerten, bietet aber keine Möglichkeit langsame Degenerations-Prozesse aufzudecken. Ein Life-Cycle-Management System kann Abhilfe schaffen! Alle Prozesse, Ertragswerte und aufgetretenen Fehler werden zentral erfasst und ausgewertet. Damit zeichnet sich ein wesentlich klareres Bild über die Leistungsfähigkeit der PV-Anlagen ab und es kann rechtzeitig auf etwaige Störungen reagiert werden.
Titel in ÜbersetzungMonitoring and Controlling of Photovoltaic Plants
OriginalspracheDeutsch
Titel12. International FM & REM Congress Proceedings
Seiten242-247
PublikationsstatusVeröffentlicht - 2010
Veranstaltung12. International FM & REM Congress - Kufstein, Österreich
Dauer: 27 Jän. 201029 Jän. 2010

Workshop

Workshop12. International FM & REM Congress
Land/GebietÖsterreich
OrtKufstein
Zeitraum27.01.201029.01.2010

Schlagwörter

  • Monitoring
  • Controlling
  • Photovoltaik

Zitieren