Abstract
Durch den Aufbau des „FH_netzwerk_BAU“ von fünf österreichischen Fachhochschulen (FH Kärtnen, FH Kufstein, FH Joanneum, FH Oberösterreich, FHS Burgenland) entsteht für die österreichische Bauwirtschaft ein Partner mit der gebündelten Kompetenz aus allen Bereichen der lebenszyklusorientierten Gebäudeplanung. Diese Kompetenz wird erreicht durch die enge Vernetzung der Fachhochschulen, die in ihren jeweiligen, auf einander abgestimmten Schwerpunkten (Gebäudeerrichtung, Gebäudebetrieb, Fassadenentwicklung, Qualitätssicherung und Ökobilanzierung) ihr Expertenwissen ausbauen.
In einem von der FFG geförderten Forschungsprojekt zur „Lebenszyklusorientierten Qualitätsoptimierung von Gebäuden“ (LQG) erarbeiten die Fachhochschulen zusammen mit sechs Wirtschaftpartnern (IC Consultenen, STRABAG, ATP, Alu König Stahl, Woschitz Engineering, SFL Metallbau) Methoden, um die Folgen von Planungsentscheidungen für die gesamte Lebensdauer eines Gebäudes abzuschätzen.
Damit soll der Paradigmenwechsel zu einer integrativen Beurteilung mit den gesamten Lebenszykluskosten, ökologischen Auswirkungen und Nutzerzufriedenheit unterstützt werden.
Titel in Übersetzung | Life Cycle Optimization from 3 Aspects: LCC, LCA, TQA |
---|---|
Originalsprache | Deutsch |
Titel | ökosan 09 |
Seiten | 127-130 |
Publikationsstatus | Veröffentlicht - 2009 |
Veranstaltung | ökosan 09 - Int. Symposium für hochwertige energetische Sanierung v. großvolumigen Gebäuden - Weiz, Österreich Dauer: 7 Okt. 2009 → 9 Okt. 2009 http://aee-intec.at |
Workshop
Workshop | ökosan 09 - Int. Symposium für hochwertige energetische Sanierung v. großvolumigen Gebäuden |
---|---|
Land/Gebiet | Österreich |
Ort | Weiz |
Zeitraum | 07.10.2009 → 09.10.2009 |
Internetadresse |
Schlagwörter
- Life Cycle
- LCC
- LCA
- TQA
- FH netzwerk Bau
- Qualitätsoptimierung von Gebäuden