Homeoffice und New Work im Controlling - Ergebnisse einer empirischen Studie

Publikation: Beitrag in Buch/Bericht/TagungsbandKapitelBegutachtung

Abstract

Dieser Beitrag knüpft an die durch die Corona-Pandemie verstärkt auftretenden Diskussionen hinsichtlich flexibler
und ortsuanbhängiger Arbeitsplatzgestaltung durch Homeoffice und der zunehmenden Forderung nach New Work
an. Im Fokus stehen die Bedürfnisse der Controller*innen sowie die organisatorischen und technischen Voraussetzungen, die zur Erfüllung der Aufgaben von Contoller*innen im Homeoffice mit Blick auf New Work notwendig
sind. Basierend auf einer Online-Befragung zeigen die Ergebnisse der Studie zum einen, dass durch Homeoffice ein
sehr wichtiger und großer Schritt in Richtung New Work getätigt wird, da viele Chancen, die mit New Work in
Verbindung gebracht werden (z.B. Flexibilität, Freiraum), durch Homeoffice erfüllt werden können. Zum anderen
werden jedoch auch einige damit verbundene Herausforderungen aufgezeigt. Im Anbetracht des (bevorstehenden)
Fachkräftemangels und der Attraktivität des Controlling-Berufs ist jedoch bereits jetzt absehbar, dass New Work-Konzepte und damit auch Homeoffice eine entscheidende Rolle im Kampf um neue Talente spielen werden und
wesentlich zur Sicherung des Unternehmenserfolgs beitragen können.
OriginalspracheDeutsch (Österreich)
TitelKonferenzband CARF Luzern 2022
UntertitelControlling.Accounting.Risiko.Finanzen
Redakteure/-innenStefan Behringer
Seiten25 - 40
Seitenumfang16
PublikationsstatusVeröffentlicht - 1 Dez. 2022

Zitieren