H2-Studie - Potentialanalyse zu H2-Lkw und H2-Bussen in Österreich

Publikation: Andere BeiträgeSonstiger Beitrag

Abstract

Die vorliegende Studie bietet eine Einschätzung des Potentials einer Flottenumstellung von Diesel-Lkw auf H2-Lkw mit Brennstoffzelle sowie von Diesel-Bussen auf H2-Busse mit Brennstoffzelle anhand einer Betrachtung von ökonomischen und ökologischen Aspekten. Der Vergleich dieser Aspekte ist beschränkt auf schwere Lkw (Fahrzeug-Kategorie N3) sowie große Omnibusse (Fahrzeugklasse M3) da hier aufgrund des hohen Gewichts, der weiten Strecken und dem damit verbundenen Betriebsprofil das größte Potential für einen Umstieg auf H2-Fahrzeuge zu erwarten ist. Aufgrund der fehlenden Fördermöglichkeit sowie der geringen technischen Reife wird auf eine Betrachtung von H2-Verbrennungsmotoren im Rahmen dieser Studie verzichtet und der Fokus auf H2-Fahrzeuge mit Brennstoffzellen-Antrieb gelegt.
Diese Einschätzung soll einerseits einen Überblick über den derzeitigen Stand der finanziellen Aufwände sowie der erzielbaren ökologischen Auswirkungen durch eine Umstellung von Diesel- auf H2-Fahrzeuge bieten. Ande-rerseits sollen potenzielle Absatzmärkte für grünen Wasserstoff in der Logistik-Dienstleister-Branche, vorrangig im Großraum Salzburg, ermittelt werden. Darüber hinaus werden mehrere Prognose-Szenarien für eine techni-sche Umstellung der Diesel-Lkw-Flotten auf H2-Lkw bis 2030 in Österreich hinsichtlich TCO-Entwicklung und prognostizierter Marktanteile verglichen und damit verbundene potenzielle Emissionseinsparungen aufgezeigt.
OriginalspracheDeutsch (Österreich)
TypBusiness Cases zur „Umstellung und Betrieb von H2-Lkw und H2-Bussen in Österreich“ für Flottenbetreiber; potenzielle Absatzmärkte für grünen Wasserstoff in der Logistik-Dienstleister-Branche; realistische Umstellungsszenarios für H2-Lkw bis 2030
MediumAuftragsstudie
Seitenumfang70
PublikationsstatusVeröffentlicht - Feb. 2022

Schlagwörter

  • Wasserstoff
  • Schwerer Lkw
  • Omnibus
  • TCO
  • Absatzmärkte
  • Marktprognose

Zitieren