Enhancing Interoperability of HL7 Resources Using Namespaces in Graph Databases

Publikation: KonferenzbeitragPapierBegutachtung

1 Zitat (Scopus)

Abstract

Die Einführung des FHIR-Standards (Fast Healthcare Interoperability Resources) hat zu einem exponentiellen Wachstum von modularen Gesundheitsdaten geführt, die effizient verwaltet werden müssen. Graphdatenbanken wie Neo4j bieten eine effektive Möglichkeit, diese Daten zu speichern und abzufragen, können aber beim Umgang mit FHIR-Ressourcen, die zahlreiche Erweiterungen enthalten, komplex werden. Wir untersuchen die Verwendung von Namespaces in Neo4j-Graphdatenbanken zur Verwaltung von FHIR-Ressourcen und vergleichen sie mit dem bestehenden Tool CyFHIR. Wir zeigen, dass durch die Einbettung von Erweiterungen mit Hilfe des Namespace-Konzepts die Komplexität des Graphen deutlich reduziert werden kann. Darüber hinaus evaluieren wir unseren Ansatz anhand eines generierten Datensatzes und zeigen, dass die Verwendung von Namespaces in Neo4j die konventionellen Methoden von CyFHIR zur Speicherung von FHIR-Ressourcen in Graphdatenbanken übertrifft. Unsere Ergebnisse deuten darauf hin, dass die Verwendung von Namespaces eine wertvolle Ergänzung zu Neo4j-Graphdatenbanken für die Verwaltung komplexer FHIR-Ressourcen sein kann.
OriginalspracheEnglisch
DOIs
PublikationsstatusVeröffentlicht - 19 Sep. 2023
VeranstaltungIWISH 2023 - International Workshop on Innovative Simulation for Healthcare - Athen, Griechenland
Dauer: 18 Sep. 202320 Sep. 2023
https://www.msc-les.org/iwish2023/

Konferenz

KonferenzIWISH 2023 - International Workshop on Innovative Simulation for Healthcare
Land/GebietGriechenland
OrtAthen
Zeitraum18.09.202320.09.2023
Internetadresse

Fingerprint

Untersuchen Sie die Forschungsthemen von „Enhancing Interoperability of HL7 Resources Using Namespaces in Graph Databases“. Zusammen bilden sie einen einzigartigen Fingerprint.

Zitieren