Energieeffizienz und Behaglichkeit in Gebäuden

Publikation: Beitrag in Buch/Bericht/TagungsbandKonferenzbeitrag

Abstract

Niedrigenergiehäuser sind seit Jänner 2007 die Standardbauweise. In Österreich gibt es schon über 1.700 Passivhäuser – energiesparendes Bauen wird zur Selbstverständlichkeit. Damit kann der Focus wieder mehr auf Themen wie Behaglichkeit und gesundes Bauen gelegt werden. Falsch verstandene Energieeffizienz hat nämlich dazu geführt, dass Probleme auftreten, die so-gar die Gesundheit beeinträchtigen können, wie zum Beispiel Schimmelbildung. Ausgehend von den zwar bekannten, jedoch oft genug nicht beachteten bauphysikalischen Re-geln wurde die Relevanz der Forderung nach Energieeffizienz den wissenschaftlich nur teilweise begründeten Forderungen der Baubiologie mit dem Ziel der Gesundheit und Wohnqualität ge-genübergestellt werden. Wichtige bauphysikalische Anforderungen wurden zusammengefasst und baubiologische Grundlagen für ein „energieeffizientes Wohlfühlhaus“ werden skizziert.
Titel in ÜbersetzungEnergy Efficiency and Thermal Comfort in Buildings
OriginalspracheDeutsch
TitelGeäudetechnik - Energieeffizienz oder/und Behaglichkeit
Seiten8-53
PublikationsstatusVeröffentlicht - 2008
VeranstaltungGebäudetechnik-Energieeffizienz oder/und Behaglichkeit - Wels, Österreich
Dauer: 9 Apr. 20089 Apr. 2008

Konferenz

KonferenzGebäudetechnik-Energieeffizienz oder/und Behaglichkeit
Land/GebietÖsterreich
OrtWels
Zeitraum09.04.200809.04.2008

Schlagwörter

  • Energieeffizientes Bauen
  • Behaglichkeit

Fingerprint

Untersuchen Sie die Forschungsthemen von „Energieeffizienz und Behaglichkeit in Gebäuden“. Zusammen bilden sie einen einzigartigen Fingerprint.

Zitieren