Abstract
ChatGPT & Co. haben im Accounting Einzug gehalten. Diese Chatbots
basieren auf großen Sprachmodellen, die es ermöglichen, Anweisungen
in natürlicher Sprache zu verarbeiten. Unklare oder ungenaue Anweisungen
beeinträchtigen die Qualität der Antworten jedoch erheblich.
Prompt Engineering ist die Kunst, Anweisungen so zu formulieren, um
eine bestmögliche Antwortqualität zu erzielen. Dieser Beitrag erklärt die
Grundlagen und hilft dabei, Anweisungen so zu formulieren, dass das
Potenzial besser ausgeschöpft wird, weist aber auch auf die im Accounting
mit ChatGPT & Co. verbundenen Herausforderungen hin.
basieren auf großen Sprachmodellen, die es ermöglichen, Anweisungen
in natürlicher Sprache zu verarbeiten. Unklare oder ungenaue Anweisungen
beeinträchtigen die Qualität der Antworten jedoch erheblich.
Prompt Engineering ist die Kunst, Anweisungen so zu formulieren, um
eine bestmögliche Antwortqualität zu erzielen. Dieser Beitrag erklärt die
Grundlagen und hilft dabei, Anweisungen so zu formulieren, dass das
Potenzial besser ausgeschöpft wird, weist aber auch auf die im Accounting
mit ChatGPT & Co. verbundenen Herausforderungen hin.
Originalsprache | Deutsch (Österreich) |
---|---|
Seiten (von - bis) | 73-78 |
Seitenumfang | 6 |
Fachzeitschrift | Zeitschrift für Internationale Rechnungslegung (IRZ) |
Jahrgang | 2025 |
Ausgabenummer | 2 |
Publikationsstatus | Veröffentlicht - Feb. 2025 |