E-Health for Homecare - Multinationales Requirements Engineering mittels Pull-Strategie in der Laienpflege

Klemens Auinger, Johannes Kriegel

Publikation: Beitrag in Buch/Bericht/TagungsbandKonferenzbeitragBegutachtung

1 Zitat (Scopus)

Abstract

Anforderungsanalysen mit einem Pull-Ansatz fokussieren weniger auf die Meinung von Experten sondern primär auf jene der Kunden. Bei der Entwicklung von e-Health Lösungen wird aktuell in der Regel noch vordergründig auf Push-Strategien gesetzt. Im Zuge des Forschungsprojekts DALIA (Assistant for daily life activities) wurden quantitative Kundendaten in einer Umfrage, unter Laienpflegern aus sechs Ländern, unterteilt in die Kategorien D-A-CH und Benelux, erhoben. Durch den konsequenten Pull-Ansatz im Projekt konnten relevante Länderunterschiede hinsichtlich e-Health Anforderungen identifiziert und analysiert werden. Hieraus lassen sich relevante Faktoren der Analyse für eine erfolgsversprechende Entwicklung hinsichtlich Zielsetzung, Ausgestaltung, Mehrwert und Ergebnismessung aufzeigen.
Titel in Übersetzunge-Health for homecare - Multinational requirements engineering for informal care using a pull strategy
OriginalspracheDeutsch
TitelTagungsband Multikonferenz Wirtschaftsinformatik 2014, MKWI 2014
Redakteure/-innenDennis Kundisch, Lars Beckmann, Leena Suhl
Herausgeber (Verlag)University of Paderborn
Seiten631-643
Seitenumfang13
ISBN (elektronisch)9783000453113
PublikationsstatusVeröffentlicht - 2014
VeranstaltungMultikonferenz Wirtschaftsinformatik, MKWI 2014 - Multi-Conference on Business Informatics, MKWI 2014 - Paderborn, Deutschland
Dauer: 26 Feb. 201428 Feb. 2014

Publikationsreihe

NameTagungsband Multikonferenz Wirtschaftsinformatik 2014, MKWI 2014

Konferenz

KonferenzMultikonferenz Wirtschaftsinformatik, MKWI 2014 - Multi-Conference on Business Informatics, MKWI 2014
Land/GebietDeutschland
OrtPaderborn
Zeitraum26.02.201428.02.2014

Zitieren