Digitaler Zwillling Straßenverkehr: Infrastrukturbasierte Unterstützung für kooperatives, vernetztes, automatisiertes Fahren

Wolfgang Schildorfer, Matthias Neubauer, Andreas Kuhn, Walter Aigner, Sandra Ulrich, Simon Sigl, Elvira Thonhofer, Martin Fischer

Publikation: Beitrag in FachzeitschriftArtikel

Abstract

Am Beginn des Projektes DIGEST stand die Herausforderung, wie Straßenbetreiber in Zukunft mit dem zunehmenden Aufkommen von automatisierten Fahrzeugen - und der so steigenden Komplexität des Gesamtverkehrs - einen sicheren und effizienten Betrieb gewährleisten kann? Die Kernfrage der Ausschreibung war dabei, wie ein digitaler Zwilling des Verkehrssystems Straße helfen kann. Das Projekt DIGEST wurde von einem internationalen Konsortium umgesetzt. Basierend auf einem breiten Stakeholderinvolvement zur Identifikation von Nutzeranforderungen wurde ein Informationsmodell (Basis: DIKW-Modell) und eine IT-Architektur (aufbauend auf OPC UA) erarbeitet. Dieses Konzept konnte mittels dreier Demonstratoren validiert werden. Abschließend wurden Betriebs- und Rollenmodelle erarbeitet und international diskutiert. In DIGEST konnte in unterschiedlichen Umgebungen (Autobahn, Stadt) demonstriert werden, dass mittels einheitlicher Informationsmodellierung und abgeleiteter IT-Architektur eine Infrastruktur-basierte Unterstützungsleistung für automatisierte Fahrzeuge möglich ist. Das in DIGEST erarbeitete Konzept des „Digitalen Zwillings“ wird als „CCAM Decision Support Platform“ bezeichnet. Damit kann automatisiertes Fahren durch vertrauenswürdige Infrastrukturinformationen sicherer gemacht werden. Die Rolle der D-A-CH Region und ihrer Schlüssel-Stakeholder in diesem Themenfeld konnte weiter gefestigt und konsolidiert werden.
OriginalspracheDeutsch (Österreich)
Seiten (von - bis)780 - 785
Seitenumfang6
FachzeitschriftStraßenverkehrstechnik
Jahrgang66
Ausgabenummer11
PublikationsstatusVeröffentlicht - 1 Nov. 2023

Schlagwörter

  • Digitaler Zwilling

Zitieren