Digitaler Stress im Smart Home: Eine empirische Untersuchung

Nadine Mittermüller, Thomas Fischer, René Riedl

Publikation: Beitrag in FachzeitschriftArtikelBegutachtung

Abstract

Die Nutzung von Informations- und Kommunikationstechnologien (IKT) kann zu digitalem Stress führen. Die zunehmende Verbreitung von Smart-Home-Technologien im privaten Umfeld, die über unterschiedliche Endgeräte und Komponenten (von konventionellen Schaltern bis zu Smartphone-Apps) bedient werden können, kann die Entstehung von digitalem Stress begünstigen. Mittels einer dreistufigen methodischen Vorgehensweise wurde auf Basis der Gegenüberstellung zweier Beispiele (konventioneller Taster vs. Smartphone-App) untersucht, ob bei der Bedienung von Smart-Home-Anwendungen digitaler Stress wahrgenommen wird. Die Ergebnisse zeigen, dass eine mobile App zur Steuerung von Smart-Home-Technologie Stress reduzierend wirken kann, und zwar insbesondere dann, wenn Erfahrung im Umgang mit der verwendeten Technologie besteht. Smart-Home-Interessenten, also Personen, welche bereits Erfahrung im Umgang mit dieser Technologie haben, jedoch nicht in einem solchen Umfeld leben, antizipieren jedoch deutlich mehr Stress als Smart-Home-Nutzer oder Personen ohne Smart-Home-Erfahrung.
Titel in ÜbersetzungDigital Stress in Smart Homes: An empirical investigation
OriginalspracheDeutsch
Seiten (von - bis)587-597
Seitenumfang11
FachzeitschriftHMD - Praxis der Wirtschaftsinformatik
Jahrgang56
Ausgabenummer3
DOIs
PublikationsstatusVeröffentlicht - Juni 2019

Zitieren