Projekte pro Jahr
Abstract
Wie jede andere Technologie haben auch die neuen digitalen Technologien Vor- und Nachteile. Intuitiv spüren wir die Chancen und die Gefahren einer digitalisierten Arbeits- und Freizeitwelt. Die wissenschaftliche Forschung zur Mensch-Computer-Interaktion untersucht diese Auswirkungen umfassend und stellt in den letzten Jahren ein wachsendes Interesse an „Digital Detoxing“ fest: dem vorübergehenden oder vollständigen Verzicht der Nutzung digitaler Technologien (z. B. Social Media). Die Autoren dieses Beitrags, ausgewiesene Experten an der FH Oberösterreich und der Johannes Kepler Universität Linz, zeigen aufschlussreiche Einblicke in das Forschungsgebiet des Digital Detoxing. Ihre Forschung will zu einem reflektierten Umgang mit diesen Technologien und zu einer Reduktion schädlicher Stressfaktoren beitragen. (Redaktion)
Originalsprache | Deutsch |
---|---|
Seiten (von - bis) | 274-283 |
Fachzeitschrift | Theologisch-praktische Quartalschrift |
Jahrgang | 171 |
Ausgabenummer | 3 |
Publikationsstatus | Veröffentlicht - 27 Juni 2023 |
-
Interruption - Unterbrechungen durch digitale Technologien als Stressfaktor
Riedl, R. (Leitende(r) Forscher/-in) & Stangl, F. J. (Weitere Forschende)
Dissertationsprogramm der Fachhochschule OÖ
01.10.2022 → 31.01.2025
Projekt: Forschungsprojekt
-
Technostress in Organizations - Technostress in Organisationen
Riedl, R. (Leitende(r) Forscher/-in), Stangl, F. J. (Weitere Forschende) & Fischer, T. M. (Weitere Forschende)
01.01.2019 → 30.04.2023
Projekt: Forschungsprojekt