Didaktische Aufbereitung technischer Inhalte unter Einbindung von E-Learning Umgebungen

Publikation: Beitrag in Buch/Bericht/TagungsbandKonferenzbeitrag

Abstract

Blended Learning wird attraktiver, einerseits durch die Notwendigkeit zur ständigen Weiterbildung bedingt durch den schnellen Technologiewechsel im Ingenieurumfeld, anderseits durch verkürzte Präsenzzeiten an Fachhochschulen aufgrund des Bologna-Prozesses. Unterrichtende investieren oft viel Zeit, um umfassende Inhalte zu erstellen, die aber dann von den Lernenden nicht benutzt werden. Dies deutet darauf hin, dass die Inhalte die Anforderungen der Lernenden nicht optimal erfüllen. Ziel war, durch Einsatz von Didaktikexperten den Gewinn für Lernenden durch Blended Learning zu erhöhen, gleichzeitig jedoch auch die Wiederverwendung der Module mit unterschiedlichen Rahmenbedingungen zu ermöglichen, um den Gewinn für Unterrichtende zu erhöhen. Das EU ko-finanziertes Projekt wurde im Zusammenarbeit von FH-Oberösterreich und BR-Automation mit didaktischer Unterstützung der Johannes Kepler Universität Linz durchgeführt. Eine Methode der Strukturierung von E-Learning Inhalte nach didaktischen Prinzipien (Didaktisierung) wurde auf technische Inhalte angewandt. Die Inhalte wurden dann in einer Reihe von Lernszenarien für Mechatroniker bzw. Automatisierungstechnikern eingesetzt, z.B. Informatik und Steuerungstechnik. Die Szenarien zeigten eine große Vielfältigkeit und umfassten reine Fernlehre und Blended Learning in Industrie und Fachhochschulen, mit Dauern von weniger als einem Tag bis zu einem ganzen Semester. Diese Erfahrungen zeigten, dass die Didaktisierung die Zielorientierung der Lernenden unterstützte, so dass Lernende mit unterschiedlichen Vorkenntnissen die für sich passende Information fanden. Zusätzlich war die Didaktisierung für die Unterrichtenden vom Vorteil, da die Unterlagen für verschiedene Lernszenarien eingesetzt werden konnten. Überraschend war dabei auch die Wichtigkeit von Übungen, sowohl Selbsttest als auch andere Aufgabenstellungen. Die Resultate geben wichtige Hinweise für E-Learning und Blended Learning sowohl in Industrie als auch in Fachhochschulen. Beschrieben werden die Methode für die Strukturierung der Inhalte, ein Übersicht der durchgeführten Lernszenarien, die Erfahrungen sowie ein Ausschnitt aus den Inhalten. Obwohl der Grossteil der Szenarien auf einer speziellen didaktischen Plattform durchgeführt wurde, wurden ähnliche Resultate auf der herkömmlichen Plattform moodle auch erzielt.
Titel in ÜbersetzungDidactic considerations for preparing technical contents
OriginalspracheDeutsch
TitelKonferenzbeiträge ifm2007 (Internationales Forum Mechatronik)
Herausgeber (Verlag)ZHAW, IMS Institut für Mechatronische Systeme
Seiten373-388
ISBN (Print)978-3-033-01192-2
PublikationsstatusVeröffentlicht - 2007
Veranstaltungifm2007 - Winterthur, Schweiz
Dauer: 12 Sep. 200713 Sep. 2007
http://www.ifm2007.net

Konferenz

Konferenzifm2007
Land/GebietSchweiz
OrtWinterthur
Zeitraum12.09.200713.09.2007
Internetadresse

Schlagwörter

  • Blended Learning
  • Didaktik

Zitieren