Das Problem der Systemgrenze - Mobilitätsaspekte in der Gebäudebewertung?

Publikation: Beitrag in Buch/Bericht/TagungsbandKonferenzbeitrag

Abstract

Im Rahmen des laufenden 5-jährigen kooperativen FFG-Forschungsprojektes zum Thema "Lebenszyklusorientierte Qualitätsoptimierung von Gebäuden" erstellen 5 österreichische Fachhochschulen unter anderem eine "qualitative Datenbank" [Schrag et al. 2009; Leindecker 2011]. Eine wichtige Rolle bei der Qualitätssicherung und Qualitätsoptimierung von Gebäuden kommt den nationalen und internationalen Gebäudebewertungs- und Zertifizierungssystemen zu. Diese wurden von den 5 Fachhochschulen in verschiedenster Weise durchleuchtet. Dabei werden von der FH OÖ auch die städtebaulichen Kriterien und Qualitäten von Gebäuden untersucht. . Hier zeigt sich sehr gut das Problem der Systemgrenzen bei der Gebäudebewertung: Darf zum Beispiel ein „Passivhaus“ oder „Plusenergiehaus“ als solches bezeichnet werden, wenn durch den Standort des Gebäudes die Mobilität zu einem gewichtigen Faktor für den Ener-gieverbrauch des Gebäudes wird? Darf der Energiebedarf bzw. der Energieverbrauch ohne die Mobilitätsfaktoren überhaupt bewertet werden? Es scheint an der Zeit, den Begriff „Gesamternergiebilanz“ wörtlich zu nehmen, und nicht unter dem Deckmantel der „sauberen wissenschaftlichen Trennung“ grundlegende gesamtheitliche Zusammenhänge zu ignorieren.
Titel in ÜbersetzungProblem of system boundaries - Aspects of mobility in building certification standards
OriginalspracheDeutsch
Titelenova 2012
Seiten273-279
PublikationsstatusVeröffentlicht - 2012
Veranstaltungenova 2012 - Pinkafeld, Österreich
Dauer: 22 Nov. 201223 Nov. 2012

Konferenz

Konferenzenova 2012
Land/GebietÖsterreich
OrtPinkafeld
Zeitraum22.11.201223.11.2012

Schlagwörter

  • Systemgrenzen
  • Gebäudebewertung
  • Mobilität

Fingerprint

Untersuchen Sie die Forschungsthemen von „Das Problem der Systemgrenze - Mobilitätsaspekte in der Gebäudebewertung?“. Zusammen bilden sie einen einzigartigen Fingerprint.

Zitieren