Abstract
Critical Whiteness ist eine Perspektive, die weniger den offen
gewalttätigen Rassismus adressiert, als den alltäglichen; jenen
also, der zwar keine Leichen hinterlässt, jedoch umso effektiver
in einer »aufgeklärten«, demokratischen Gesellschaft seine
Wirkung entfalten kann, da er seinen Protagonist*innen oft
nicht bewusst wird. Dieser strukturelle Rassismus ist auch in
den Beratungs- und Therapiezimmern weit verbreitet und wird
gerade dort sorgfältig de-thematisiert, widerspricht er doch
fundamental sämtlichen Prinzipien psychosozialer Arbeit.
gewalttätigen Rassismus adressiert, als den alltäglichen; jenen
also, der zwar keine Leichen hinterlässt, jedoch umso effektiver
in einer »aufgeklärten«, demokratischen Gesellschaft seine
Wirkung entfalten kann, da er seinen Protagonist*innen oft
nicht bewusst wird. Dieser strukturelle Rassismus ist auch in
den Beratungs- und Therapiezimmern weit verbreitet und wird
gerade dort sorgfältig de-thematisiert, widerspricht er doch
fundamental sämtlichen Prinzipien psychosozialer Arbeit.
Originalsprache | Deutsch (Österreich) |
---|---|
Seiten (von - bis) | 6-7 |
Seitenumfang | 2 |
Fachzeitschrift | Impulse für Gesundheitsförderung. Landesvereinigung für Gesundheit und Akademie für Sozialmedizin Niedersachsen e. V. |
Jahrgang | 2021/1 |
Ausgabenummer | 111 |
Publikationsstatus | Veröffentlicht - März 2021 |
Schlagwörter
- Critical Whiteness
- Beratung
- Therapie