„Bitte ein …“: Der Einfluss von Alkoholwerbung auf Einstellungen und Verhalten

Dagmar Unz, Sabine Glock, Carrie Kovacs

Publikation: Beitrag in Buch/Bericht/TagungsbandKapitelBegutachtung

Abstract

Alkoholwerbung erreicht viele Jugendliche. Die Werbung stellt Alkoholkonsum in einen positiven Zusammenhang. Sie ist so platziert, dass speziell Jugendliche und junge Erwachsene angesprochen werden. Sowohl korrelative als auch experimentelle Studien weisen auf einen Zusammenhang zwischen dem Kontakt mit Alkoholwerbung und Alkoholkonsum hin. Nur wenige Studien zeigen keine Effekte. Allerdings scheinen unterschiedliche Kontexteffekte sowie Moderatorvariablen (Alter, Trinkgewohnheiten, Selbstkontrolle, Empfänglichkeit für Werbung) den Zusammenhang zu beeinflussen. Für zukünftige Forschung ist es wichtig, die zugrunde liegenden Wirkmechanismen sowohl theoretisch als auch empirisch detaillierter auszuleuchten und zu analysieren, welche Variablen die Empfänglichkeit für Werbebotschaften in welcher Weise beeinflussen.
OriginalspracheDeutsch (Österreich)
TitelMedien und Gesundheitskommunikation
UntertitelBefunde, Entwicklungen, Herausforderungen
Redakteure/-innenConstanze Rossmann, Matthias R. Hastall
ErscheinungsortBaden-Baden
Herausgeber (Verlag)Nomos
Seiten81-96
Seitenumfang16
ISBN (elektronisch)978-3-8452-4281-1
ISBN (Print)978-3-8329-7967-6
DOIs
PublikationsstatusVeröffentlicht - 2013

Publikationsreihe

NameMedien und Gesundheitskommunikation

Zitieren