Projekte pro Jahr
Abstract
Das Forschungsprojekt serve-U hat ein Konzept zur Optimierung von Energiegemeinschaften validiert, das auf historischen Smart-Meter-Daten und Wechselrichter-Erzeugungsdaten basiert. Es wurde eine Funktionsvalidierung im Feld durchgeführt und die Reaktionen bzw. Lastverschiebungsmaßnahmen der Teilnehmenden auf die prognostizierten Verbrauchs- und Erzeugungsprofile projiziert. Die Analyse der Ergebnisse aus der hat ergeben, dass bei ausgeglichenen Verhältnissen zwischen Erzeugung und Verbrauch deutliche Vorteile durch die Funktion der vorgestellten Plattform erzielt werden können. Insbesondere konnte in einer Community mit 23 Teilnehmern und einem Verhältnis von Erzeugung zu Verbrauch von 0.907 eine Steigerung der Eigenverbrauchsrate von 28,7% auf 39,7% erreicht werden, was zu einer Kosteneinsparung von 9,8% führte. Bei vollständiger Umsetzung aller Empfehlungen könnte eine Eigenverbrauchsrate von 58,5% und eine Kostenersparnis von 26,6% erzielt werden. Zur Verifizierung des tatsächlichen Potentials und zur Erzielung statistisch belastbarer Ergebnisse sind weitere Analysen und größere Feldversuche notwendig.
Originalsprache | Deutsch (Österreich) |
---|---|
Publikationsstatus | Veröffentlicht - Feb. 2024 |
Veranstaltung | 18. Symposium Energieinnovation - TU Graz, Graz, Österreich Dauer: 14 Feb. 2024 → 16 Feb. 2024 https://www.tugraz.at/events/eninnov2024/home |
Konferenz
Konferenz | 18. Symposium Energieinnovation |
---|---|
Kurztitel | EnInnov2024 |
Land/Gebiet | Österreich |
Ort | Graz |
Zeitraum | 14.02.2024 → 16.02.2024 |
Internetadresse |
Schlagwörter
- Energiegemeinschaft
- Optimierung
- Demand Side Management
- Energy-Service Plattform
- Lastverschiebung
Projekte
- 1 Abgeschlossen
-
Serve-U - Community-based Smart Energy Service through flexible Optimization Models and fully automated Data Exchange
Schmidthaler, M. (Leitende(r) Forscher/-in), Gaisberger, L. (Weitere Forschende) & Krawinkler, F. (Weitere Forschende)
01.04.2021 → 30.09.2023
Projekt: Forschungsprojekt