Anforderungen und Trends in der modernen Zerspanung

Werner Kwanka

Publikation: Beitrag in Buch/Bericht/TagungsbandKonferenzbeitrag

Abstract

Optimierung der spanenden Fertigung unter ganzheitlicher Betrachtung Die spanende Fertigung ist ein Bereich im Betrieb, in dem ein Großteil der Wertschöpfung stattfindet. Daher ist es für einen produzierenden Betrieb von großer wirtschaftlicher Bedeutung, sicher zu stellen, dass in der Fertigung die optimalen Fertigungsverfahren und die für den Zerspanungsprozess optimalen Werkzeuge zum Einsatz kommen. Die Planung und Optimierung des Werkzeugeinsatzes wird in großen Betrieben von eigenen Werkzeugteams und in mittelständigen Betrieben meistens vom Meister oder Systemführer selbst durchgeführt. Hierbei werden die Firmen von erfahrenen Werkzeugtechnikern der Werkzeughersteller beraten und unterstützt. Die wirtschaftlich beste Lösung für die Fertigung kann jedoch nur erreicht werden, wenn man nicht nur den Zerspanungsprozess und die Werkzeuge an der Maschine betrachtet, sondern eine ganzheitliche Untersuchung der Prozesse an der Maschine und im Umfeld vornimmt. Folgendes muss zusätzlich betrachtet werden: Wird das richtige Fertigungsverfahren eingesetzt? Ist die richtige Maschine, sind die richtigen Vorrichtungen im Einsatz? Wie ist die Werkzeugaufbereitung und -bereitstellung organisiert? Wie funktioniert die Logistik (Rohteile, Fertigteile)? Wie findet die Qualitätskontrolle statt? Wie ist die Fertigung organisiert?
Titel in ÜbersetzungRequirements and Trendsin modern Machining
OriginalspracheDeutsch
TitelAnforderungen und Trends in der Zerspanung
Herausgeber (Verlag)VDI Verlag
Seitenumfang10
PublikationsstatusVeröffentlicht - 2016
VeranstaltungHerausfordernde Bauteile effizient zerspanen - Stuttgart, Deutschland
Dauer: 7 Dez. 20168 Dez. 2016

Konferenz

KonferenzHerausfordernde Bauteile effizient zerspanen
Land/GebietDeutschland
OrtStuttgart
Zeitraum07.12.201608.12.2016

Schlagwörter

  • Zerspanung
  • Werkzeuge
  • Optimierung

Zitieren