Wahrnehmungsoptimiertes Reporting - EyeTracking

Projektdetails

Beschreibung

Führungskräfte und Investoren sind heute mehr denn je mit komplexen Entscheidungssituationen und unüberschaubaren Datenmengen konfrontiert. Mit zunehmender Informationsflut steigt auch ihre Erwartungshaltung an ein professionell aufbereitetes Reporting, das es ihnen ermöglicht, relevante Faktoren rasch und einfach zu erkennen. Bis dato existieren allerdings keine empirisch fundierten Richtlinien, wie solche Berichte, insbesondere die darin verwendeten Diagramme und Tabellen, optimal dargestellt werden sollen. Professoren und Forschungsassistenten haben mittels Eye-Tracking eine Methodik zur objektiven Qualitätsmessung von Berichten entwickelt und stellen diese auf den Prüfstand. Das Ergebnis ist ernüchternd: Viele Geschäfts-, Management-, Aufsichtsratsund Investor Relations-Berichte sind schwer lesbar.

Das Ziel des langfristigen Forschungsprojekts ist die Entwicklung von Richtlinien für ein wahrnehmungsoptimiertes Design von Managementberichten unabhängig des Darstellungsmediums (Papier, Informations-Cockpit, Webseiten, Tablet oder Smartphone). Mit breit angelegten Experimenten und hochentwickelten statistischen Verfahren wurden adaptive Design-Richtlinien und -Empfehlungen für Diagramme und Tabellen erstellt. Dabei arbeitet ein interdisziplinäres Team, bestehend aus Betriebswirten, Informatikern und Psychologen zusammen und forscht in Kooperation mit führenden Wirtschaftsprüfungsgesellschaften und Software-Anbietern. Als spezielle Dienstleistung kann die FH OÖ, CRF, einen Teststand für Unternehmen anbieten, in dem Berichte aller Art mit hochmodernen Eye-Tracking-Geräten getestet und gemäß den Empfehlungen optimiert werden können.

 
KurztitelWahrnehmungsoptimiertes Reporting - EyeTracking
StatusAbgeschlossen
Tatsächlicher Beginn/ -es Ende01.09.201115.04.2013

Fingerprint

Erkunden Sie die Forschungsthemen, die von diesem Projekt angesprochen werden. Diese Bezeichnungen werden den ihnen zugrunde liegenden Bewilligungen/Fördermitteln entsprechend generiert. Zusammen bilden sie einen einzigartigen Fingerprint.