Im Sinne moderner, flexibler Fertigungsparadigmen und bei Szenarien abseits der klassischen Produktion wie z.B. Werkstattfertigung, Vorort-Wartung von Maschinen und Anlagen ist es erforderlich, Robotersysteme flexibel und ggf. auch mobil anzuordnen um z.B. einer WartungstechnikerIn vor Ort Unterstützung mit Werkzeugen zu geben. Sowohl die Flexibilität als auch die Mobilität ist mit aktuellen Verifizierungsformen nicht adhoc darstellbar, weil der Arbeitsraum unvorhersehbar ist.
Das Projekt hat zum Ziel eindeutig berechenbare und mathematisch verifizierbare Darstellungsformen von Mensch-Roboter-Kollaborationsprozessen sowohl im stationären als auch im mobilen Bereich zu erforschen. Diese Darstellungsformen sollen schnell und einfach an flexible Lasten und auch Arbeitsräume anpassbar sein, um zielgerichtet eine Verifikation der Sicherheit gemäß gängier Normen zu gewährleisten und dennoch einen flexiblen Einsatz in der Produktion zu unterstützen.
Kurztitel | VRoboCoop |
---|
Status | Laufend |
---|
Tatsächlicher Beginn/ -es Ende | 01.04.2024 → 31.12.2028 |
---|
2015 einigten sich UN-Mitgliedstaaten auf 17 globale Ziele für nachhaltige Entwicklung (Sustainable Development Goals, SDGs) zur Beendigung der Armut, zum Schutz des Planeten und zur Förderung des allgemeinen Wohlstands. Die Arbeit dieses Projekts leistet einen Beitrag zu folgendem(n) SDG(s):