Alzheimer ist eine Form der Demenz, bei der es zu Veränderungen im menschlichen Gehirn kommt, wodurch betroffene Personen schrittweise kognitive und physische Fähigkeiten verlieren und so fort-schreitend die Möglichkeit selbstständig zu leben. In Österreich haben die Erkrankten die Möglichkeit an MAS (Morbus Alzheimer Syndrom) Ressourcentrainings teilzunehmen, welche von eigens geschulten Trainer*innen durchgeführt werden, um so dem Krankheitsverlauf entgegenzuwirken. In Oberöster-reich bietet hierfür der Verein MAS Alzheimerhilfe mehrere Demenzservicestellen, an denen die Trai-nings durchgeführt werden können.
Diese Trainings und vor allem die Trainingsvorbereitungen bedeuten für die Trainer*innen einen massi-ven zeitlichen und logistischen Aufwand, da die Trainings idealerweise optimal auf die Erkrankten und deren Krankheitsstadium abgestimmt werden sollen. Um die Arbeit der Trainer*innen zu erleichtern und auch zu optimieren soll, als Ziel dieses Projektes, eine Softwareapplikation entwickelt werden, welche es den Trainer*innen ermöglicht digital Trainingspläne zu erstellen und zu verwalten, um so den zeitlichen Aufwand für die Vorbereitung zu reduzieren. Dabei soll der Fokus daraufgelegt werden, dass die Trai-ner*innen hier auf einen Pool an erprobten Plänen und Aufgaben zugreifen können, aber auch automa-tisiert Vorschläge für neue Aufgaben und Pläne von der Applikation geliefert werden. Zu diesem Zweck soll mit Hilfe von künstlicher Intelligenz und maschinellem Lernen ein Modell gebaut werden, welches optimale Trainingspläne für die verschiedenen Krankheitsstadien liefert.
Parallel wird das Projekt während des gesamten Entwicklungsablaufes sozialwissenschaftlich begleitet und evaluiert, um so die Applikation ideal auf die Anwendergruppe zuschneiden zu können und um si-cherzustellen, dass hier wirklich eine Erleichterung für die Trainer*innen geschaffen wird.
Kurztitel | TCA-TrainYourBrain |
---|
Status | Abgeschlossen |
---|
Tatsächlicher Beginn/ -es Ende | 01.10.2023 → 31.12.2024 |
---|
2015 einigten sich UN-Mitgliedstaaten auf 17 globale Ziele für nachhaltige Entwicklung (Sustainable Development Goals, SDGs) zur Beendigung der Armut, zum Schutz des Planeten und zur Förderung des allgemeinen Wohlstands. Die Arbeit dieses Projekts leistet einen Beitrag zu folgendem(n) SDG(s):