Nachhaltige Verpackung im E-Commerce

  • Pfoser, Sarah (Leitende(r) Forscher/-in)
  • Brandner, Manuela (Leitende(r) Forscher/-in)
  • Mosor, Tanja (Leitende(r) Forscher/-in)
  • Niedermeier, Maria (Leitende(r) Forscher/-in)

Projektdetails

Beschreibung

Das Projekt GreenPack umfasst die wissenschaftliche Begleitung eines Praxistest von Mehrwegverpackungen. In einem Testzeitraum von sechs Monaten hat die FH OÖ gemeinsam mit der Österreichischen Post und den fünf Handelsunternehmen dm, Interspar Weinwelt, Intersport, Tchibo und Thalia den Einsatz von wiederverwendbaren Verpackungen für den Onlineversandhandel getestet. Ziel ist es, die wirtschaftliche und ökologische Machbarkeit von Mehrwegverpackungen abzuschätzen. Getestet werden drei verschiedene Verpackungslösungen für verschiedene Produkte von Kleidung über Sportartikel bis hin zu Büchern. Die wissenschaftlichen Projektergebnisse umfassen die Erstellung von Prozessanalysen und Business Cases, um die wirtschaftlichen Auswirkungen aufzuzeigen, zwei Online-Befragungen zur Messung der Kund*innenakzeptanz und eine Carbon-Footprint-Analyse zur Ermittlung der ökologischen Auswirkungen von Mehrwegverpackungen.
KurztitelGreenPack
StatusAbgeschlossen
Tatsächlicher Beginn/ -es Ende01.07.202131.08.2023

UN-Ziele für nachhaltige Entwicklung

2015 einigten sich UN-Mitgliedstaaten auf 17 globale Ziele für nachhaltige Entwicklung (Sustainable Development Goals, SDGs) zur Beendigung der Armut, zum Schutz des Planeten und zur Förderung des allgemeinen Wohlstands. Die Arbeit dieses Projekts leistet einen Beitrag zu folgendem(n) SDG(s):

  • SDG 9 – Industrie, Innovation und Infrastruktur
  • SDG 12 – Verantwortungsvoller Konsum und Produktion
  • SDG 13 – Klimaschutzmaßnahmen

Fingerprint

Erkunden Sie die Forschungsthemen, die von diesem Projekt angesprochen werden. Diese Bezeichnungen werden den ihnen zugrunde liegenden Bewilligungen/Fördermitteln entsprechend generiert. Zusammen bilden sie einen einzigartigen Fingerprint.