MicoWeld - Micromechanical analysis of welded thermoplastic composites

Projektdetails

Beschreibung

Mobilitätsformen erleben einen Paradigmenwechsel, angeführt von der E-Mobilität und der Urban Air Mobility, wobei der Leichtbau eineSchlüsseltechnologie darstellt. Leichtbaumaterialien sind entscheidend für effiziente Fahrzeuge in der Automobil- und Luftfahrtindustrie.Insbesondere Faserverbundwerkstoffe ermöglichen erhebliche Gewichtsreduktionen und liefern zur Erreichung der Nachhaltigkeitsziele derEU und UN einen wichtigen Beitrag.
Die Produktion von Composite-Bauteilen ist in Österreich stark gestiegen, was den enormen Bedarf an Faserverbundwerkstoffenwiderspiegelt. Die Rezyklierung von Faserverbundwerkstoffen mit duroplastischer Matrix stellt eine Herausforderung dar, doch bietenThermoplaste eine alternative Matrixlösung, die eine einfachere Rezyklierung ermöglicht und die Grundlage für eine Kreislaufwirtschaftschafft.
In einem Vorprojekt wird mittels der Prüf- und Prozesstechnik, wie auch Struktursimulation (auf Coupon- und Bauteilebene) anGestaltungsrichtlinien für geschweißte thermoplastische Composite (TP-CFK) Verbindungen geforscht.
Im Zuge von „MicroWeld“ soll das mikromechanische Verhalten analysiert werden, sowie ein Kontinuumschädigungsmodell auf seineEignung an carbonfaserverstärkten Thermoplasten, sowie Ansätze zur Modellierung der Schweissfuge wie z.B. Cohesive Zone Modelinguntersucht und weiterentwickelt werden. Die notwendigen Materialdaten werden durch mechanische Versuchsmethoden, die zusätzlich mitbeispielsweise Acoustic Emission begleitet werden, ermittelt.
Das Dissertationsprojekt zielt darauf ab, das Verständnis über das mechanische Verhalten von TP-CFK Schweißverbindungen von der Mikro-bis zur Makro- und Bauteilebene wesentlich zu vertiefen.
Damit liefert „MicroWeld“ einen wichtigen Beitrag zur breiten Anwendung von thermoplastischen Composites und TP-CFK Schweißungen undbietet mit dem Einsatz dieser nachhaltigen, hochratenfähiger Materialien und Fügeverfahren Lösungsansätze für die zukünftigenHerausforderungen in den dynamischen Bereichen der E-Mobilität und Urban Air Mobility.
KurztitelMicoWeld
StatusLaufend
Tatsächlicher Beginn/ -es Ende01.01.202531.12.2027

Förderagentur

  • Dissertationsprogramm der Fachhochschule OÖ

UN-Ziele für nachhaltige Entwicklung

2015 einigten sich UN-Mitgliedstaaten auf 17 globale Ziele für nachhaltige Entwicklung (Sustainable Development Goals, SDGs) zur Beendigung der Armut, zum Schutz des Planeten und zur Förderung des allgemeinen Wohlstands. Die Arbeit dieses Projekts leistet einen Beitrag zu folgendem(n) SDG(s):

  • SDG 9 – Industrie, Innovation und Infrastruktur
  • SDG 12 – Verantwortungsvoller Konsum und Produktion

Fingerprint

Erkunden Sie die Forschungsthemen, die von diesem Projekt angesprochen werden. Diese Bezeichnungen werden den ihnen zugrunde liegenden Bewilligungen/Fördermitteln entsprechend generiert. Zusammen bilden sie einen einzigartigen Fingerprint.