Projektdetails
Beschreibung
Fahrzeuge im Straßenverkehr werden zunehmend vernetzt, was die Möglichkeit bietet, relevante ggf. von Fahrzeugen detektierte Verkehrsinformationen zwischen einzelnen Verkehrsteilneh-mer*innen (V2V-Kommunikation) sowie Verkehrsteilnehmer*innen und Infrastruktur (V2I-Kommunikation) auszutauschen. Die dadurch entstehende kollaborative Wahrnehmung von Geschehnissen im Verkehrsbereich sowie der gegenseitige Informationsaustausch zwischen Fahrzeugen können Vorteile für alle Verkehrsteilnehmer*innen wie bspw. erhöhte Effizienz, Sicherheit oder Nachhaltigkeit im Verkehrsbereich generieren. Aufgrund des kooperativen Cha-rakters dieser Services werden derartige Dienste auch als „Cooperative Intelligent Transport Sys-tems“ (C-ITS) bezeichnet. Bereits heute sind die für C-ITS notwendige Technologien sowie Standards verfügbar. Ein zentraler Aspekt in diesem Bereich ist auch die Evaluierung der Aus-wirkungen, der Themenbereich „Impact Assessment“ ist im Zusammenhang mit derartigen Technologien daher wesentlich. Der derzeitige State-of-the-Art beschränkt sich dabei auf Ver-kehrssimulationen und Feldtests in räumlich begrenzten Straßennetzwerken. Was aufgrund die-ser räumlichen Beschränkung jedoch unberücksichtigt bleibt, ist, dass C-ITS Services bestimm-ten Knoten in einem Verkehrsnetzwerk auch wesentliche Auswirkungen über den eigentlich betrachteten Straßenabschnitt hinaus haben können. Um den tatsächlichen Impact der Anwen-dung von C-ITS Services zu messen, ist es notwendig, deren Auswirkungen großflächig auf Ba-sis realer Verkehrsdaten zu betrachten und zu bewerten. Ein simulationsbasierter Ansatz zur Evaluierung von C-ITS Impact in Large Scale Traffic Netzwerken auf der Grundlage von Echt-welt-Verkehrsdaten aus dem nationalen Projekt EVIS.AT stellt dementsprechend eine sinnvolle Alternative dar. Ziel des Projektes SUBSTANTIATE ist es die Einschränkungen des aktuellen State-of-the-Art aufzulösen, und eine Unterstützung bei der Auswahl von C-ITS Services sowie deren Einsatzstandort zu bieten. Neben der Erhöhung von Verkehrseffizienz und -sicherheit sollen dadurch auch insbesondere Emissionen im Zusammenhang mit dem Verkehr verringert werden. Darüber hinaus soll die im Projekt verwendete Methodik und Vorgehensweise zur Iden-tifikation von C-ITS Impact auch für andere Verkehrsnetzwerke außerhalb vom Testnetzwerk Oberösterreich extrapoliert werden können.
Kurztitel | LOG-SUBSTANTIATE |
---|---|
Status | Laufend |
Tatsächlicher Beginn/ -es Ende | 01.10.2022 → 30.09.2025 |
Förderagentur
- Dissertationsprogramm der Fachhochschule OÖ
UN-Ziele für nachhaltige Entwicklung
2015 einigten sich UN-Mitgliedstaaten auf 17 globale Ziele für nachhaltige Entwicklung (Sustainable Development Goals, SDGs) zur Beendigung der Armut, zum Schutz des Planeten und zur Förderung des allgemeinen Wohlstands. Die Arbeit dieses Projekts leistet einen Beitrag zu folgendem(n) SDG(s):
Fingerprint
Erkunden Sie die Forschungsthemen, die von diesem Projekt angesprochen werden. Diese Bezeichnungen werden den ihnen zugrunde liegenden Bewilligungen/Fördermitteln entsprechend generiert. Zusammen bilden sie einen einzigartigen Fingerprint.