LOG-HyFAR - LOG-Hybride Flotten und Automatisierung für Regionale Entwicklung

Projektdetails

Beschreibung

Die Erwartungen an automatisierte Fahrzeuge und die neuen Möglichkeiten diese in Mobilitäts- und Transportflotten einzusetzen sind sehr hoch. Expert:innen erwarten höhere Sicherheiten, neue Flexibilitäten und verbesserte Effizienzen im Flottenbetrieb, sowie geringere Emissionen und Kosten. Für die Nutzer:innen werden vor allem zeitlich und örtlich flexiblere und zuverlässige Mobilitäts- und Transportsysteme erwartet und ein deutlich niederschwelliger Zugang zu Mobilität.
Die Möglichkeit hybride Flotten einzusetzen, wird wesentlich davon abhängen, wie sich Services, Fahrzeuge, Komponenten und Flotten zu einem System (bzw. auch in ein bestehendes System) integrieren lassen. Verkehrs- und Flottenbetreiber in Österreich (bspw. die LOI Partner: Wiener Linien, Linz Linien, Sabtours; und aus dem Gütertransportbereich: Hödlmayr, LKW Walter und das Partnernetzwerk des AC OÖ) sind an der zukünftigen Integration automatisierter Fahrzeuge interessiert, dabei sind jedoch auf technischer und organisatorischer Ebene noch viele Fragen offen.
Diesen Fragen widmet sich das Projekt HyFAR (Hybride Flotten und Automatisierung für Regionale Entwicklung) mit dem Ziel, österreichischen Akteuren im Transport- und Mobilitätssystem eine fundierte Wissensbasis zum Aufbau und der Integration von hybriden und automatisierten Flotten zu bieten. Die Zielsetzung gliedert sich dabei in
• Service Integration: Erhebung nachhaltiger Einsatzszenarien für hybride automatisierte Flotten
• Flotten Integration: Konzeptionierung eines interoperablen Leitstellensystems zur Integration und zum Management hybrider Flotten
• Komponenten Integration: Erprobte Komponenten zur Planung und Steuerung sowie zum Betrieb von Flotten
• Test Integration: Erstellung einer Evaluierungsstudie und Handlungsempfehlungen basierend auf dem Testbetrieb einer Leitstelle einer hybriden Flotte
Im Projekt HyFAR werden somit die Möglichkeiten der automatisierten Mobilität in verschiedenen Einsatzszenarien mit den Anforderungen eines hybriden Flottenbetriebs betrachtet. Die Ergebnisse des Projektes ermöglichen die Weiterentwicklung von Leitstellen-Funktionen und Komponenten um einen sicheren, interoperablen Flottenbetrieb zu ermöglichen.
Die Projektbeteiligten sind überzeugt, dass besonders die Skalierung der Pilotprojekte – vom Einsatz einzelner Fahrzeuge auf definierten Strecken hin zu großflächigem Betrieb automatisierter Flotten für ganze Regionen und in nachhaltigen, marktorientierten Einsatzszenarien – den nächsten wesentlichen Entwicklungsschritt darstellt. Die Ergebnisse von HyFAR ermöglichen die Skalierung durch die Weiterentwicklung und Integration von zukünftigen Flottenmanagementsystemen und zeigen dafür die Stärkefelder und Kompetenzen der österreichischen Akteure im Mobilitäts- und Logistikbereich auf.
KurztitelLOG-HyFAR
StatusLaufend
Tatsächlicher Beginn/ -es Ende01.10.202430.09.2026

Förderagentur

  • Mobilität 2023: Regionale Mobilitätslabore & Digitalisierung für M&L-Dienste

UN-Ziele für nachhaltige Entwicklung

2015 einigten sich UN-Mitgliedstaaten auf 17 globale Ziele für nachhaltige Entwicklung (Sustainable Development Goals, SDGs) zur Beendigung der Armut, zum Schutz des Planeten und zur Förderung des allgemeinen Wohlstands. Die Arbeit dieses Projekts leistet einen Beitrag zu folgendem(n) SDG(s):

  • SDG 9 – Industrie, Innovation und Infrastruktur
  • SDG 11 – Nachhaltige Städte und Gemeinschaften

Fingerprint

Erkunden Sie die Forschungsthemen, die von diesem Projekt angesprochen werden. Diese Bezeichnungen werden den ihnen zugrunde liegenden Bewilligungen/Fördermitteln entsprechend generiert. Zusammen bilden sie einen einzigartigen Fingerprint.