Projektdetails
Beschreibung
Intelligente Verkehrssysteme werden zukünftig einen wesentlichen Beitrag leisten, um unsere Mobilität langfristig zu si-chern. Zentrale Herausforderung ist somit der intelligente Umgang mit dem steigenden Verkehrsaufkommen durch eine effiziente Nutzung aller Verkehrsträger und eine gleichmäßigeren Auslastung der Verkehrsinfrastruktur bei Vermeidung von Spitzenbelastungen. Eine durchgängige Bereitstellung von aktuellen und verlässlichen Verkehrsinformationen für alle VerkehrsteilnehmerInnen ist in diesem Zusammenhang unabdingbar. Im Rahmen des Projekts ITS Austria West wird den genannten Herausforderungen in neuer, innovativer Weise begegnet.
Eine integrierte Verkehrsinformationsplattform stellt als zeitnahe und verlässliche Informationsbasis für den Straßenverkehr einen wichtigen Meilenstein auf dem Weg zur Nutzung intelligenter Ver-kehrssysteme dar. Im Projekt ITS Austria West wird auf Basis von flächendeckenden Echtzeitdaten die Möglichkeit zur Planung und Steuerung des niederrangingen Verkehrs in den Ländern Salzburg und Oberösterreich geschaffen. Dadurch kann bei steigendem Ver-kehrsaufkommen die Mobilität der Bevölkerung und der Wirtschaft durch effektive Maßnahmen gesichert - gezielte Initiativen für die Reduktion von Verkehrsschadstoffen können gesetzt werden.Die Länder Oberösterreich und Salzburg bauen jeweils Verkehrsda-tenplattformen im Projekt ITS Austria West auf, die alle Verkehrsda-ten der unterschiedlichen Stellen sammeln und gleich wie die Platt-formen anderer Bundesländer an die zukünftige zentrale „Verkehrs-auskunft Austria (VAO)"" bereitstellen sollen. Diese Plattformen stellen eine wichtige Basis für alle weiteren Aktivitäten in den Berei-chen Verkehr und Mobilität in beiden Bundesländern dar. Der (tech-nologische) Aufbau von ITS Austria West für das Land Salzburg wird von der Landesforschungsgesellschaft Salzburg Research vorgenom-men. In Oberösterreich wird die Entwicklung von der RISC Software GmbH in Zusammenarbeit mit dem Logistikum durchgeführt.
Das Ziel im Projekt ITS Austria West ist somit, alle verkehrsrelevan-ten Daten aus unterschiedlichsten Quellen zu integrieren, aufzube-reiten und Verkehrsinformationssystemen über definierte Schnitt-stellen zur Verfügung zu stellen. Dazu müssen die Anforderungen von einheitliche Standards und Schnittstellen eingehalten werden.
Eine Ausweitung und Integration in Verkehrsdatenplattformen ande-rer Bundesländer ist möglich und erwünscht. Das Land Tirol hat diesbezüglich sein Interesse bekundet. Die Einbeziehung bestehender Verkehrsdatenplattformen wie „Bayerninfo"" und „ITS Vienna Regi-on"" (Wien, NÖ, Burgenland) ist explizit vorgesehen und bereits im Projektkonzept berücksichtigt.
Die Verkehrsdatenplattform ermöglicht die optimierte Nutzung der vorhandenen Verkehrsinfrastruktur, wodurch ein verbesserter Ver-kehrsfluss realisiert wird. Damit verbunden ist die Reduktion von ökologisch wie volkswirtschaftlich bedenklichen, verkehrsinduzierten Stillstandzeiten. Eine effizient nutzbare Verkehrsinfrastruktur leistet einen wichtigen Beitrag zum Erhalt der Wettbewerbsvorteile des Wirtschaftsstandortes Oberösterreich. Die wesentliche Grundlage für eine effiziente Verkehrssteuerung besteht in der Unabhängigkeit und Zuverlässigkeit der Informations-systeme. Deshalb bauen die Länder Oberösterreich und Salzburg diese Verkehrsdatenplattform bis Anfang 2014 selbst auf, denn nur so kann langfristig Informationssicherheit bei kontrollierbaren Kos-ten und hoher Qualität der Daten gewährleistet werden.
Das Logistikum Steyr wird ein Weiterführungskonzept zur möglichen Überführung der Plattform in den Echt-Betrieb erstellen. Zusätzlich sind eine Reihe an begleitenden Studien in den Bereichen des wirtschaftsinduzierten Verkehrs und ITS vorgesehen.
Kurztitel | ITS Austria West |
---|---|
Status | Abgeschlossen |
Tatsächlicher Beginn/ -es Ende | 01.01.2012 → 31.12.2013 |
Förderagentur
- Klima und Energie Fonds
Fingerprint
Erkunden Sie die Forschungsthemen, die von diesem Projekt angesprochen werden. Diese Bezeichnungen werden den ihnen zugrunde liegenden Bewilligungen/Fördermitteln entsprechend generiert. Zusammen bilden sie einen einzigartigen Fingerprint.