Die Forschung über Unterbrechungen hat im Laufe der Zeit viele verschiedene Perspektiven und grundlegende Ideen hervorgebracht. Das technologische Umfeld, insbesondere die am Arbeitsplatz eingesetzten Informations- und Kommunikationstechnologien, ermöglichen es, dass Unterbrechungen am Arbeitsplatz allgegenwärtig sind und beispielsweise in Form von geplanten oder ungeplanten Unterbrechungen jederzeit auftreten können, was sich wiederum auf die Erledigung von Aufgaben und auch auf die Aufgabenleistung auswirkt. Obwohl die Beantwortung dieser gelegentlichen Unterbrechungen nicht viel Zeit in Anspruch zu nehmen scheint, ist die schiere Anzahl von E-Mails und Sofortnachrichten während eines Arbeitstages und die Zeit, die zur Bewältigung der daraus resultierenden Unterbrechungen benötigt wird, ein Problem am modernen Arbeitsplatz. Die Bewältigung von Unterbrechungen spielt daher eine wichtige Rolle bei der Erledigung von Aufgaben. Das von der FFG geförderte Projekt "Interruption" untersucht vor diesem Hintergrund die Folgen von Unterbrechungen, die durch digitale Technologien verursacht werden, insbesondere auch aus einer User-Stressperspektive.