Projektdetails
Beschreibung
"EU Kids Online ist ein multinationales Forschungsnetzwerk mit Partnerinstitutionen in 33 europäischen Ländern. Aufbauend auf fast zwei Jahrzehnten Expertise startet das Netzwerk eine neue Forschungswelle – EU Kids Online V.
Im Zentrum von EU Kids Online V steht eine repräsentative Befragung von Schüler*innen im Alter von 9 bis 17 Jahren in mehr als 20 europäischen Ländern, darunter auch Österreich. Ziel ist es, international vergleichbare und aktuelle Erkenntnisse über die Nutzung und die Aneignung digitaler Technologien bei Heranwachsenden zu erhalten. Im Fokus stehen die Online-Erfahrungen von Kindern und Jugendliche sowie die Chancen und Risiken, die sich daraus ergeben. Darüber hinaus liefert die Umfrage Informationen zu digitalen Kompetenzen, zum Umgang mit Algorithmen und generativer KI, zur Wahrnehmung eigener Rechte im digitalen Raum sowie zu Fragen der Medienerziehung. Die Koordination des EU Kids Online Netzwerks und damit auch der repräsentativen Erhebung liegt bei Elisabeth Staksrud an der Universität Oslo, Norwegen.
Im Rahmen von EU Kids Online V werden zudem qualitative Vergleichsstudien zu aktuellen Themen durchgeführt. Das österreichische EU Kids Online Team beteiligt sich an einer dieser Erhebungen, die sich mit den Erfahrungen von Jugendlichen (13-17 Jahre) mit generativer künstlicher Intelligenz befasst. Mit Hilfe von teilstandardisierten Interviews und Gruppendiskussionen geht die Studie der Frage nach, wie junge Menschen mit generativen KI-Tools wie Chatbots und Bildgeneratoren interagieren, für welche Zwecke sie diese einsetzen, welche Vorstellungen sie davon entwickeln und welche Bedeutung generativer KI im Kontext ihrer Privatsphäre, Sicherheit und individuellen Rechte zukommt. Neben 16 europäischen Ländern sind auch Forschungsteams aus dem globalen Süden – etwa aus Kenia, Brasilien oder Indien – beteiligt. Koordiniert wird diese Teilstudie von Giovanna Mascheroni an der Universität Cattolica del Sacro Cuore in Mailand, Italien.
Das österreichische Team besteht aus Christina Ortner von der Fachhochschule Oberösterreich, Sascha Trültzsch-Wijnen von der Universität Salzburg sowie Christine Trültzsch-Wijnen und Anna Eder-Jahn von der Pädagogischen Hochschule Salzburg Stefan Zweig."
Im Zentrum von EU Kids Online V steht eine repräsentative Befragung von Schüler*innen im Alter von 9 bis 17 Jahren in mehr als 20 europäischen Ländern, darunter auch Österreich. Ziel ist es, international vergleichbare und aktuelle Erkenntnisse über die Nutzung und die Aneignung digitaler Technologien bei Heranwachsenden zu erhalten. Im Fokus stehen die Online-Erfahrungen von Kindern und Jugendliche sowie die Chancen und Risiken, die sich daraus ergeben. Darüber hinaus liefert die Umfrage Informationen zu digitalen Kompetenzen, zum Umgang mit Algorithmen und generativer KI, zur Wahrnehmung eigener Rechte im digitalen Raum sowie zu Fragen der Medienerziehung. Die Koordination des EU Kids Online Netzwerks und damit auch der repräsentativen Erhebung liegt bei Elisabeth Staksrud an der Universität Oslo, Norwegen.
Im Rahmen von EU Kids Online V werden zudem qualitative Vergleichsstudien zu aktuellen Themen durchgeführt. Das österreichische EU Kids Online Team beteiligt sich an einer dieser Erhebungen, die sich mit den Erfahrungen von Jugendlichen (13-17 Jahre) mit generativer künstlicher Intelligenz befasst. Mit Hilfe von teilstandardisierten Interviews und Gruppendiskussionen geht die Studie der Frage nach, wie junge Menschen mit generativen KI-Tools wie Chatbots und Bildgeneratoren interagieren, für welche Zwecke sie diese einsetzen, welche Vorstellungen sie davon entwickeln und welche Bedeutung generativer KI im Kontext ihrer Privatsphäre, Sicherheit und individuellen Rechte zukommt. Neben 16 europäischen Ländern sind auch Forschungsteams aus dem globalen Süden – etwa aus Kenia, Brasilien oder Indien – beteiligt. Koordiniert wird diese Teilstudie von Giovanna Mascheroni an der Universität Cattolica del Sacro Cuore in Mailand, Italien.
Das österreichische Team besteht aus Christina Ortner von der Fachhochschule Oberösterreich, Sascha Trültzsch-Wijnen von der Universität Salzburg sowie Christine Trültzsch-Wijnen und Anna Eder-Jahn von der Pädagogischen Hochschule Salzburg Stefan Zweig."
Akronym | EU Kids Online V |
---|---|
Status | Laufend |
Tatsächlicher Beginn/ -es Ende | 01.01.2024 → 31.12.2026 |
Fingerprint
Erkunden Sie die Forschungsthemen, die von diesem Projekt angesprochen werden. Diese Bezeichnungen werden den ihnen zugrunde liegenden Bewilligungen/Fördermitteln entsprechend generiert. Zusammen bilden sie einen einzigartigen Fingerprint.