Projektdetails
Beschreibung
Das "Clean Energy Package" räumt den Kunden das Recht ein, auf Energiedaten zuzugreifen und sie mit zugelassenen Parteien ihrer Wahl zu teilen. Dies ermöglicht neue, auf Energiedaten basierende Dienstleistungen innerhalb und außerhalb des Energiesektors. Das Haupthindernis für diese Entwicklung ist der Mangel an groß angelegten und einheitlichen Verfahren in der EU. Die Akteure sind an nationale Praktiken gebunden, was ihre Interoperabilität und Wachstumsperspektive einschränkt. Diese Beschränkungen haben eine industrielle, wirtschaftliche und soziale Dimension auf europäischer Ebene und darüber hinaus. Als Lösung schafft EDDIE einen dezentralisierten, verteilten, quelloffenen Datenraum, der mit der Arbeit an den "Implementing Acts" zur Interoperabilität und anderen europäischen Aktivitäten abgestimmt ist. Diese European Distributed Data Infrastructure for Energy (EDDIE) senkt die Kosten für die Datenintegration drastisch, da das daraus resultierende EDDIE-Framework es Energiedienstleistungsunternehmen ermöglicht, auf einem gemeinsamen europäischen Markt zu arbeiten und zu konkurrieren. Die Vision von EDDIE ist es, intelligente, datengestützte Energiedienstleistungen auf einem gemeinsamen europäischen Energiedatenraum kostengünstig und einfach zu betreiben. EDDIE wird eine gestraffte, einheitliche europäische Schnittstelle zu Energiedaten bieten, die von allen genutzt werden kann, von Dienstleistungsunternehmen bis hin zu Endverbrauchern. EDDIE geht auch das gesellschaftliche Problem des begrenzten Zugangs zu Energiedaten an. Die europäischen Kunden werden in allen Mitgliedstaaten eine viel größere Auswahl an Lösungen haben. Dies fördert den Wettbewerb, die Qualität und die Funktionalität von Energiedaten-basierten Dienstleistungen, indem die Kosten pro Kunde gesenkt und Größenvorteile genutzt werden. EDDIE behebt das Problem des fehlenden Zugangs zu den Messungen der hausinternen Sensoren. Die "Administrative Interface for In-house Data Access (AIIDA)" bietet die Grundlage für die gemeinsame Nutzung von Datenströmen nahezu in Echtzeit mit Ferndiensten auf der Grundlage einer überschaubaren Zustimmung. Alle EDDIE-Komponenten ermöglichen interoperable Lösungen auf der Grundlage online und intern verfügbarer Energiedaten. Diese Komponenten werden erweiterbar sein und den Kern für einen gemeinsamen europäischen Energiedatenraum bilden.
Kurztitel | EDDIE |
---|---|
Status | Laufend |
Tatsächlicher Beginn/ -es Ende | 01.01.2023 → 31.12.2025 |
Links | https://eddie.energy |
Förderagentur
- HORIZON Research and Innovation Actions
UN-Ziele für nachhaltige Entwicklung
2015 einigten sich UN-Mitgliedstaaten auf 17 globale Ziele für nachhaltige Entwicklung (Sustainable Development Goals, SDGs) zur Beendigung der Armut, zum Schutz des Planeten und zur Förderung des allgemeinen Wohlstands. Die Arbeit dieses Projekts leistet einen Beitrag zu folgendem(n) SDG(s):
Fingerprint
Erkunden Sie die Forschungsthemen, die von diesem Projekt angesprochen werden. Diese Bezeichnungen werden den ihnen zugrunde liegenden Bewilligungen/Fördermitteln entsprechend generiert. Zusammen bilden sie einen einzigartigen Fingerprint.