Projektdetails
Beschreibung
Digitale Lösungen für das Energiemonitoring haben ein enormes Potenzial, die Energieeffizienz zu erhöhen, Lastverschiebungspotentiale zu nutzen aber auch Ungleichgewichte im Netz und daraus folgende selektive Stromausfälle zu vermeiden. Heutzutage gibt es mehrere Anwendungen und Plattformen für Endanwender, die mehr Kontrolle über den Energieverbrauch ermöglichen und den Endverbrauchern Informationen über die notwendigen Änderungen ihrer Gewohnheiten und Strategien auf freiwilliger Basis liefern, um so ihren Energieverbrauch zu senken und die Flexibilität und Stabilität des Netzes zu erhöhen.
Das Ziel des ECLIPSE-Projekts ist die Implementierung und Demonstration des gemeinsamen europäischen Referenzrahmens (CERF) für Energieverbraucheranwendungen in der gesamten EU, der freiwillige Energieverbrauchsreduzierungen und Lastverschiebungen auf der Grundlage von Empfehlungen, Strategien und Anreizen ermöglicht und ein nachhaltiges Energieverbrauchsverhalten und die Stärkung der Endverbraucher fördert.
Das ECLIPSE-Projekt wird eine Reihe von Regeln und Bedingungen für die Entwicklung neuer Energieverbraucheranwendungen und zur Verbesserung bestehender Anwendungen definieren. Diese Anwendungen werden den Endverbrauchern einfache, nützliche und benutzerfreundliche Informationen über Energieeinsparungen und weitere Vorteile (wie z.B. eine Reduzierung von CO2 und anderen finanziellen und sozialen Anreizen) liefern und gleichzeitig die Stabilität und Widerstandsfähigkeit der Stromnetze durch die Flexibilität der Verbraucher (z.B. durch intelligentes Laden von Elektrofahrzeugen, Verschiebung von Heizlasten, Eigenverbrauch usw.) verstärken.
Die Lösungen des Projekts werden in 16 EU-Ländern implementiert und demonstriert und können potenziell in der gesamten Europäischen Union repliziert werden, um Interoperabilität mit Systemen von Drittanbietern sicherzustellen, und dabei den aktuellen regulatorischen Rahmen und bestehende wettbewerbsfähige Anwendungsangebote zu respektieren.
Das Ziel des ECLIPSE-Projekts ist die Implementierung und Demonstration des gemeinsamen europäischen Referenzrahmens (CERF) für Energieverbraucheranwendungen in der gesamten EU, der freiwillige Energieverbrauchsreduzierungen und Lastverschiebungen auf der Grundlage von Empfehlungen, Strategien und Anreizen ermöglicht und ein nachhaltiges Energieverbrauchsverhalten und die Stärkung der Endverbraucher fördert.
Das ECLIPSE-Projekt wird eine Reihe von Regeln und Bedingungen für die Entwicklung neuer Energieverbraucheranwendungen und zur Verbesserung bestehender Anwendungen definieren. Diese Anwendungen werden den Endverbrauchern einfache, nützliche und benutzerfreundliche Informationen über Energieeinsparungen und weitere Vorteile (wie z.B. eine Reduzierung von CO2 und anderen finanziellen und sozialen Anreizen) liefern und gleichzeitig die Stabilität und Widerstandsfähigkeit der Stromnetze durch die Flexibilität der Verbraucher (z.B. durch intelligentes Laden von Elektrofahrzeugen, Verschiebung von Heizlasten, Eigenverbrauch usw.) verstärken.
Die Lösungen des Projekts werden in 16 EU-Ländern implementiert und demonstriert und können potenziell in der gesamten Europäischen Union repliziert werden, um Interoperabilität mit Systemen von Drittanbietern sicherzustellen, und dabei den aktuellen regulatorischen Rahmen und bestehende wettbewerbsfähige Anwendungsangebote zu respektieren.
Kurztitel | ECLIPSE - EU |
---|---|
Status | Laufend |
Tatsächlicher Beginn/ -es Ende | 01.09.2024 → 31.08.2026 |
Förderagentur
- Digital Europe Programme (DIGITAL)
UN-Ziele für nachhaltige Entwicklung
2015 einigten sich UN-Mitgliedstaaten auf 17 globale Ziele für nachhaltige Entwicklung (Sustainable Development Goals, SDGs) zur Beendigung der Armut, zum Schutz des Planeten und zur Förderung des allgemeinen Wohlstands. Die Arbeit dieses Projekts leistet einen Beitrag zu folgendem(n) SDG(s):
Fingerprint
Erkunden Sie die Forschungsthemen, die von diesem Projekt angesprochen werden. Diese Bezeichnungen werden den ihnen zugrunde liegenden Bewilligungen/Fördermitteln entsprechend generiert. Zusammen bilden sie einen einzigartigen Fingerprint.