Projektdetails
Beschreibung
In vielen Sektoren, z.B. im Automobil- und Luftfahrtbereich, ist die zerstörungsfreie Prüfung (ZfP) von Bauteilen mittels Mikro-Computertomographie (XCT) eine wichtige Aufgabe. Jedoch wachsen durch immer komplexere Materialkombinationen die Ansprüche an ZfP-Methoden, weshalb neue, multi-disziplinäre ZfP-Ansätze entwickelt werden müssen.
Die im Projekt „Com3d-XCT“ eingesetzten Computertomographie-Systeme der Fachhochschule Oberösterreich (Campus Wels, Österreich) und dem Labor für Röntgen-Computertomografie in Telc (Centrum excelence Telc, Tschechische Republik) sind hochmoderne Röntgenbildgebungssysteme, die in ihrer Konfiguration weltweit einzigartig sind. Das primäre Ziel von „Com3d-XCT“, welches im Zuge der Interreg AT-CZ - Programm gefördert wird, ist der Aufbau eines grenzüberschreitenden Forschungsnetzwerks zur kombinierten Untersuchung von fortschrittlichen Materialsystemen mit mehreren XCT-Systemen. Der kombinierte Ansatz liefert dabei im Vergleich zu gängigen Methoden ein Vielfaches an dreidimensionaler Information.
Das Kompetenzzentrum Holz GmbH (Wood-KPlus) ist als Oberösterreichischer strategischer Partner im Bereich fortschrittliche Baumaterialien im Projekt „Com3d-XCT“ engagiert. Weiterer Partner im Bereich ´fortschrittliche Materialien´ ist die Fachhochschule Salzburg.
Die kombinierte, multimodale Untersuchung von Proben mit den modernen XCT-Systemen in Wels und Telc erlaubt die detaillierte dreidimensionale Charakterisierung verschiedenster Materialsysteme, z.B. von Holz-Polymer-Verbundwerkstoffen, generativ gefertigten Naturfaser-verstärkte Kunststoffen und Tannin-Schäumen.
http://web.itam.cas.cz/index.php?pid=6&grant_id=228&login=1⟨_n=cz
Die im Projekt „Com3d-XCT“ eingesetzten Computertomographie-Systeme der Fachhochschule Oberösterreich (Campus Wels, Österreich) und dem Labor für Röntgen-Computertomografie in Telc (Centrum excelence Telc, Tschechische Republik) sind hochmoderne Röntgenbildgebungssysteme, die in ihrer Konfiguration weltweit einzigartig sind. Das primäre Ziel von „Com3d-XCT“, welches im Zuge der Interreg AT-CZ - Programm gefördert wird, ist der Aufbau eines grenzüberschreitenden Forschungsnetzwerks zur kombinierten Untersuchung von fortschrittlichen Materialsystemen mit mehreren XCT-Systemen. Der kombinierte Ansatz liefert dabei im Vergleich zu gängigen Methoden ein Vielfaches an dreidimensionaler Information.
Das Kompetenzzentrum Holz GmbH (Wood-KPlus) ist als Oberösterreichischer strategischer Partner im Bereich fortschrittliche Baumaterialien im Projekt „Com3d-XCT“ engagiert. Weiterer Partner im Bereich ´fortschrittliche Materialien´ ist die Fachhochschule Salzburg.
Die kombinierte, multimodale Untersuchung von Proben mit den modernen XCT-Systemen in Wels und Telc erlaubt die detaillierte dreidimensionale Charakterisierung verschiedenster Materialsysteme, z.B. von Holz-Polymer-Verbundwerkstoffen, generativ gefertigten Naturfaser-verstärkte Kunststoffen und Tannin-Schäumen.
http://web.itam.cas.cz/index.php?pid=6&grant_id=228&login=1⟨_n=cz
Kurztitel | Com3d-XCT |
---|---|
Status | Abgeschlossen |
Tatsächlicher Beginn/ -es Ende | 01.10.2016 → 30.11.2019 |
Förderagentur
- Interreg - Österreich-Tschechische Republik 2014-2020
Fingerprint
Erkunden Sie die Forschungsthemen, die von diesem Projekt angesprochen werden. Diese Bezeichnungen werden den ihnen zugrunde liegenden Bewilligungen/Fördermitteln entsprechend generiert. Zusammen bilden sie einen einzigartigen Fingerprint.