Kinder, Medien und Covid-19. Eine internationale Studie in 42 Ländern

Projektdetails

Beschreibung

Ziel dieser internationalen Studie war es, herauszufinden wie Kinder weltweit mit den Herausforderungen zu Beginn der Covid-19 Pandemie umgingen und welche Rolle Medien dabei spielten. Unter der Leitung des Internationalen Zentralinstituts für das Jugend- und Bildungsfernsehen (IZI) beim Bayerischen Rundfunk wurde während des ersten Lock-Downs zwischen 31. März und 26. April 2020 eine Online-Befragung durchgeführt. Weltweit beteiligten sich 4.322 Kinder zwischen 9 und 13 Jahren aus 42 Ländern, darunter 149 aus Österreich. Partner für Österreich war ein Team der Forschungsgruppe WEL Digtal an der Fachhochschule Oberösterreich, Research Center Hagenberg. Die Studie gibt Auskunft darüber, wie sich das Leben der Kinder in den ersten Monaten der Krise veränderte, welche Herausforderungen damit verbunden waren, welche Bewältigungsstrategien Kinder anwendeten, welche Funktionen unterschiedliche Medien dabei erfüllten, wie Kinder ihre Mediennutzung regulierten, wie sie sich über Covid-19 informierten und wie gut sie über den Virus und seine Bekämpfung informiert waren.
KurztitelKinder, Medien und Covid-19
StatusAbgeschlossen
Tatsächlicher Beginn/ -es Ende01.04.202031.12.2020

Fingerprint

Erkunden Sie die Forschungsthemen, die von diesem Projekt angesprochen werden. Diese Bezeichnungen werden den ihnen zugrunde liegenden Bewilligungen/Fördermitteln entsprechend generiert. Zusammen bilden sie einen einzigartigen Fingerprint.
  • Knowledge, Fear, and Children's Media

    Gozansky, Y. & Ortner, C., 2022, Children and Media Worldwide in a Time of a Pandemic. Götz, M. & Lemish, D. (Hrsg.). New York, Bern, Berlin, Bruxelles, Oxford, Wien: Peter Lang Verlag, S. 71-84

    Publikation: Beitrag in Buch/Bericht/TagungsbandKapitel

  • Children, COVID-19 and the media: A STUDY ON THE CHALLENGES CHILDREN ARE FACING IN THE 2020 CORONAVIRUS CRISIS

    Götz, M., Mendel, C., Lemish, D., Jennings, N., Hains, R., Abdul, F., Alper, M., Asgari, H., Babayaro, H., Blaya, C., Borzekowski, D., Cadavid, S., Camerini, A.-L., Carmona, B., Carter, C., Chale, M., Düssel, M., Duhalde, A., Gayed, A. & Núñez Gómez, P. &35 mehr, García González, M., Gozansky, Y., Sanabria Herrera, E., Huang, K., Hudders, L., Al-Haj Hussein, Y., Ishikawa, H., Jaggi, R. K., Russo Johnson, C., Klempin, A., Kotler, J., Kotwal, C., Lealand, G., Lim, S. S., Lundtofte, T. E., Maruri, M., Mascheroni, G., Mendel, M., Messenger-Davis, M., Mulongo, J., Nastasia, D., Nastasia, S., Ortner, C., Torres Panganiban, G., Pembecioğlu, N., Peštaj, M., Ruggiero, A., Soto Ruiz, U., Stanczak, I., Steemers, J., Taher, F., Téllez, S., Tholley, M., Yakusheva, E. & Yee, A. Z. H., Juni 2020, in: TelevIZIon. 33, E, S. 4-9

    Publikation: Beitrag in FachzeitschriftArtikel

    Open Access
  • Kinder und Medien in der Covid-19-Krise. Österreich im internationalen Vergleich

    Ortner, C., Kovacs, C. & Jadin, T., Sep. 2020, in: Medienimpulse. 33, 3, 40 S.

    Publikation: Beitrag in FachzeitschriftArtikelBegutachtung

    Open Access