Projektdetails
Beschreibung
Die digitale Transformation des Energiesystems bringt zahlreiche Vorteile mit sich, wie die verbesserte Konnektivität der Energiekomponenten, den direkten Marktzugang für Endnutzer und die nahtlose Integration erneuerbarer Energiequellen. Um diese Vorteile jedoch zu realisieren, müssen Herausforderungen angegangen werden, wie die Sicherstellung der Akzeptanz digitaler Technologien durch Endnutzer, die Bewältigung gesellschaftlicher Akzeptanzprobleme, das effektive Einbinden von Gemeinschaften und die Gewährleistung von Dezentralisierung und Datensouveränität. Zudem ist ein integriertes Rahmenwerk erforderlich, das eine effektive Datenintegration entlang der gesamten Wertschöpfungskette im Energiesektor ermöglicht und auch Daten aus anderen Sektoren einbezieht. Zur Bewältigung dieser Herausforderungen führt CELINE ein innovatives Rahmenwerk ein, das die weitverbreitete Akzeptanz digitaler Technologien im Energiesektor fördern und die nahtlose Interaktion und Zusammenarbeit zwischen Energiebeteiligten erleichtern soll. Der Fokus liegt darauf, die Einführung von lokalisierten, gemeinschaftsbasierten und digital gesteuerten Energieinnovationen zu erleichtern, die benutzerzentriert, gemeinschaftsbasiert und auf die Bedürfnisse spezifischer geografischer Gebiete oder Gemeinschaften zugeschnitten sind. CELINE wird ein quelloffenes, sektorenübergreifendes und datengetriebenes Digitales Ökosystem und Toolkit konzeptualisieren, mitgestalten, entwickeln und demonstrieren, das einen Digitalen Zwilling von Gemeinschaftsenergiesystemen sowie KI-basierte Assistenztools umfasst. Dies ermöglicht die Entwicklung maßgeschneiderter, sektorenübergreifender, datengetriebener Dienstleistungen, die darauf abzielen: 1) Gemeinschaftsgeleitete Selbstverbrauchs- und Produktionsmodelle zu unterstützen; 2) die Fähigkeiten der Endnutzer zu verbessern, Energieressourcen zu verwalten, den Energieverbrauch zu optimieren und fundierte energiebezogene Entscheidungen zu treffen; 3) Endnutzer zu befähigen, indem ihre digitale und energetische Kompetenz verbessert, die Nutzererfahrung optimiert und potenzielle Widerstände und Barrieren überwunden werden. Die CELINE-Tools und -Dienste werden in drei realen Demonstrationsprojekten (Ds) in verschiedenen europäischen Regionen getestet, die unterschiedliche klimatische, geografische und sozioökonomische Bedingungen aufweisen (Valencia/ES, Lappeenranta/FI und Alpe Cimbra/IT).
Kurztitel | CELINE |
---|---|
Status | Laufend |
Tatsächlicher Beginn/ -es Ende | 01.12.2024 → 30.11.2027 |
Förderagentur
- HORIZON Research and Innovation Actions
UN-Ziele für nachhaltige Entwicklung
2015 einigten sich UN-Mitgliedstaaten auf 17 globale Ziele für nachhaltige Entwicklung (Sustainable Development Goals, SDGs) zur Beendigung der Armut, zum Schutz des Planeten und zur Förderung des allgemeinen Wohlstands. Die Arbeit dieses Projekts leistet einen Beitrag zu folgendem(n) SDG(s):
Fingerprint
Erkunden Sie die Forschungsthemen, die von diesem Projekt angesprochen werden. Diese Bezeichnungen werden den ihnen zugrunde liegenden Bewilligungen/Fördermitteln entsprechend generiert. Zusammen bilden sie einen einzigartigen Fingerprint.