Aufbauend auf die Brachflächenerhebung aus dem Jahr 2018 sollen die leerstehenden Gewerbe- und Industriebrachen erhoben werden. Die Entwicklung der Brachflächen kann dadurch verdeutlicht werden.
Die oberösterreichischen Gemeinden werden ersucht, mittels „Fingerprint“ in DORIS.at die Lokalität anzugeben. Zusätzlich sollen durch wenige sehr prägnante Fragen noch weitere wichtige Informationen gewonnen werden.
• Geografische Lage (Datenverschnitt mit Verkehr, Internet, Strom, Altlasten, etc.)
• Anteilige Auflistung der Widmungskategorien in der jeweiligen Gemeinde
• Infrastrukturelle Ausstattung
• Gebäude
• Interesse der Eigentümer an einer Entwicklung
• Interesse der Gemeinde an einer Entwicklung
Durch die mit dem Grundstück verbundenen Daten können weitere Auswertungen getroffen werden und die Projektziele erreicht werden:
1. Valide Daten über das Ausmaß und die Lage der Industrie- und Gewerbebrachen in OÖ gewinnen und einen Vergleich der Entwicklung ermöglichen
2. Für Betriebsansiedlung geeignete Flächen identifizieren (z.B. aufgrund der Größe und Lage)
3. Eine Grundlage für konkrete Pilotprojekte zur Revitalisierung von Industrie- und Gewerbebrachen schaffen.
Ergänzend soll ein Nutzungsleitfaden für Industrie- und Gewerbebrachen entwickelt werden. Dieser umfasst die zentralen zu klärenden Fragen samt möglicher Antwort- und damit Entwicklungsmöglichkeiten.
Kurztitel | Brachenerhebung 2021 |
---|
Status | Abgeschlossen |
---|
Tatsächlicher Beginn/ -es Ende | 19.03.2021 → 30.09.2021 |
---|
2015 einigten sich UN-Mitgliedstaaten auf 17 globale Ziele für nachhaltige Entwicklung (Sustainable Development Goals, SDGs) zur Beendigung der Armut, zum Schutz des Planeten und zur Förderung des allgemeinen Wohlstands. Die Arbeit dieses Projekts leistet einen Beitrag zu folgendem(n) SDG(s):