Autonomer Mikrostandort - Proof of Concept

Projektdetails

Beschreibung

"Das Forschungsprojekt AuMi untersucht die Möglichkeiten und Herausforderungen eines autonomen Mikrostandorts im stationären Handel, der aktuelle Entwicklungen wie hohe Energie- und Personalkosten, Arbeitskräftemangel und verändertes Einkaufsverhalten adressiert. Ziel ist es, ein zukunftsfähiges Retail-Konzept zu entwickeln, das moderne Technologien zur Verbindung physischer und digitaler Einkaufserlebnisse nutzt und durch automatisierte Store-Konzepte ohne klassisches Verkaufspersonal den Kunden Vorteile bietet.

Aufbauend auf dem Projekt „AuMi Start“ zielt das Folgeprojekt „AuMi ProCon“ darauf ab, geeignete Betreibermodelle und einen Businessplan für die tatsächliche Errichtung eines autonomen Mikrostandorts zu entwickeln. Dieser Standort soll als Forschungs-Hub dienen und Forschung im Bereich automatisierter Store-Konzepte ermöglichen. Das Vorhaben wird im Rahmen einer Kooperation zwischen eccovia, Mastercard, PayOne und dem Logistikum.RETAIL der FH Oberösterreich umgesetzt."
KurztitelAuMi ProCon
StatusLaufend
Tatsächlicher Beginn/ -es Ende01.09.202430.04.2025

UN-Ziele für nachhaltige Entwicklung

2015 einigten sich UN-Mitgliedstaaten auf 17 globale Ziele für nachhaltige Entwicklung (Sustainable Development Goals, SDGs) zur Beendigung der Armut, zum Schutz des Planeten und zur Förderung des allgemeinen Wohlstands. Die Arbeit dieses Projekts leistet einen Beitrag zu folgendem(n) SDG(s):

  • SDG 8 – Anständige Arbeitsbedingungen und wirtschaftliches Wachstum
  • SDG 9 – Industrie, Innovation und Infrastruktur
  • SDG 11 – Nachhaltige Städte und Gemeinschaften

Fingerprint

Erkunden Sie die Forschungsthemen, die von diesem Projekt angesprochen werden. Diese Bezeichnungen werden den ihnen zugrunde liegenden Bewilligungen/Fördermitteln entsprechend generiert. Zusammen bilden sie einen einzigartigen Fingerprint.