ALGENETICS

Projektdetails

Beschreibung

Die enge wissenschaftliche Zusammenarbeit ist zwischen regionalen F&E-Einrichtungen in der Tschechischen Republik und Österreich noch nicht voll etabliert. Deshalb planen zwei regionale Institutionen aus OÖ und Südböhmen im Rahmen des INTERREG-V-Programm zu den Schwerpunkt PA1a - Stärkung von Forschung, technologischer Entwicklung & Innovation, ein gemeinsames Projekt. Die Hauptaufgabe des gemeinsamen Projektes ist die Forschung, technologische Zusammenarbeit und Innovationskapazitäten zu stärken und ein gemeinsames tschechisch-österreichisches Zentrum für Algenbiotechnologie zu etablieren.  Beide Forschungseinrichtungen befassen sich mit aktuellen Fragen der europäischen und weltweiten Forschung auf dem Gebiet der Mikroalgen Biotechnologie. Die Kombination aus komplementären Fähigkeiten und die Nutzung der Laboreinrichtungen beider Teams wird das „regionale Wissen“ stärken. Der Projektvorschlag entspricht der regionalen Innovationsstrategie (RIS) von Südböhmen, die Biotechnologie als eine der wichtigsten Potenziale der Region hält. In OÖ stimmt das Projekt mit dem Programm Innovatives Oberösterreich 2020 Teil Energie: Erneuerbare Energien/Abfallströme/biogene Prozesse (stoffliche & energetische Nutzung von Biomasse & Restströmen) überein. Die Partner profitieren von den Wissensaustausch und der gemeinsame Nutzung der Laborinfrastrukturen. In dem Projekt wird die Innovation auf dem Gebiet der Herstellung von wertvollen Verbindungen (Bioethanol und Stärke) aus Mikroalgen durch biotechnologische und gentechnische Ansätze erreicht. Das Projekt fokussiert sich auf die Grundlagenforschung von gentechnisch veränderten Cyanobakterien (früher als blau-grüne Mikroalgen bekannt) zur klimaneutralen Herstellung von Ethanol und Stärke von Labormaßstab bis zu einem Photobioreaktor. Beide Partner bringen ihr Wissen in das Projekt ein - FH OÖ F&E die genetische Manipulation der Cyanobakterien, MBU AVCR die Kultivierung der Mikroalgen. Die Produkte Bioethanol und Stärke werden als Bioenergie (Kraftstoffe) und als Basis für die chemische/pharmazeutische Technologie verwendet. Dadurch wird eine Unabhängigkeit von fossilen Quellen sowie eine Reduzierung des atmosphärischen CO2-Gehalt erreicht, aber ohne in Konkurrenz zum Lebensmittelmarkt zu stehen. Das Projekt ist ein Grundlagenforschungsprojekt und absolut innovativ - keine andere Forschungsgruppe in der Region arbeitet an der Herstellung von Produkten mit hoher Wertschöpfung aus Cyanobakterien. Alle Partnerinstitutionen wollen durch das Projekt eine weiterführende Kooperation etablieren und einen Wissensaustausch zwischen Forschern, Dozenten, Studenten ermöglichen.
KurztitelALGENETICS
StatusAbgeschlossen
Tatsächlicher Beginn/ -es Ende01.01.201731.12.2019

Förderagentur

  • Interreg - Österreich-Tschechische Republik 2014-2020

Fingerprint

Erkunden Sie die Forschungsthemen, die von diesem Projekt angesprochen werden. Diese Bezeichnungen werden den ihnen zugrunde liegenden Bewilligungen/Fördermitteln entsprechend generiert. Zusammen bilden sie einen einzigartigen Fingerprint.