AI Catalyst for SMEs - KI-Katalysator für KMUs: Innovationsförderung durch Social Design Thinking Labs und gemeinsame Wissensplattform

Projektdetails

Beschreibung

Österreich und Tschechien haben bei der praktischen Anwendung von künstlicher Intelligenz (KI)-
Lösungen großen Aufholbedarf. Der Anteil an Unternehmen, die KI-Anwendungen nutzen, liegt in
beiden Ländern deutlich unter 10% (Jahr 2020 bzw. 2021). Gerade in klein- und mittelständischen
Unternehmen herrschen Unsicherheit und Unklarheit darüber, wie KI sinnvoll eingesetzt werden kann,
um unternehmensspezifische Fragestellungen zu bearbeiten und somit Nutzen aus der KI zu ziehen.
Häufig verschärfen fehlende personelle und finanzielle Ressourcen diese Probleme zusätzlich. Dabei
ist KI eines der TOP-aktuellen Themen der Europäischen Union. Im Mittelpunkt des EU-Ansatzes zum
Aufbau von Resilienz im digitalen Zeitalter steht die Europäische KI-Strategie aus dem Jahr 2018. Im
Kern fördert die Strategie eine KI, die "den Menschen und der Gesellschaft als Ganzes zugutekommt".
Im Jahr 2019 wurde sie um den Schwerpunkt "Vertrauenswürdige KI" erweitert, um diese Vision zu
verwirklichen (European Commission, 2018, 2019). Im kürzlich beschlossenen „AI Act“ der
Europäischen Union werden erste legislative Schritte zur Regulierung von KI gesetzt (European
Commission, 2023). Eine sinnvolle Nutzung von KI bietet Unternehmen große Chancen und kann
maßgeblich zum wirtschaftlichen Fortschritt und globaler Wettbewerbsfähigkeit beitragen. Das
Projekt AI Catalyst for SMEs trägt dazu bei, Know-how aus der Forschung in die Praxis zu bringen,
unter anderem welche Einsatzmöglichkeiten die KI bietet, welche KI-Lösungen für welche
Fragestellungen angewandt werden können, und zeigt wesentliche Schlüsselfaktoren für eine
erfolgreiche KI-Implementierung auf. Weiters werden Einsatzmöglichkeiten aus ethischer Perspektive
reflektiert. Das Aufzeigen und die Analyse von Good Cases stößt Lern- und Denkprozesse in
Unternehmen an. Die Online-Plattform, welche auch nach Projektende allen Interessierten zur
Verfügung stehen wird, dient als Wissensplattform, aber auch als Plattform, welche die
Projektoutputs, wie zum Beispiel das KI-Readiness Radar inkludiert, mit dem Unternehmen einen
Selbstcheck zur KI-Bereitschaft durchführen können. Unternehmen werden im Zuge von
grenzüberschreitenden Projektaktivitäten über den Nutzen und denkbare Einsatzmöglichkeiten von
künstlicher Intelligenz informiert und geschult. Dies inkludiert die gemeinsame, grenzüberschreitende
Entwicklung des KI-Readiness Radars, das KI-Trainingsmoduls für Manager:innen, Entwicklung und
Reflexion von Good Cases, AI SDT Labs, Online-Plattform sowie den AI Days. Es werden
Empfehlungen für politische Entscheidungsträger:innen in Österreich und Tschechien entwickelt, mit
dem Ziel, dass künftige KI-Strategien die Erkenntnisse und Erfahrungen sowie die entwickelten Tools
Berücksichtigung finden und auf politischer Ebene diskutiert werden. Das Projekt AI Catalyst for
SMEs folgt einem innovativen und partizipativen Ansatz. Unternehmen aller Programmregionen
werden aktiv in die Entwicklung und Testung der Projektoutputs eingebunden. Neben Unternehmen,
insbesondere KMUs, adressiert das Projekt Regionen, politische Entscheidungsträger:innen,
wissenschaftliche Community, Gesellschaft und Business Support Organisationen.
KurztitelAI Catalyst for SMEs
StatusLaufend
Tatsächlicher Beginn/ -es Ende01.02.202431.01.2027

Förderagentur

  • Interreg Österreich - Tschechien 2021-2027

UN-Ziele für nachhaltige Entwicklung

2015 einigten sich UN-Mitgliedstaaten auf 17 globale Ziele für nachhaltige Entwicklung (Sustainable Development Goals, SDGs) zur Beendigung der Armut, zum Schutz des Planeten und zur Förderung des allgemeinen Wohlstands. Die Arbeit dieses Projekts leistet einen Beitrag zu folgendem(n) SDG(s):

  • SDG 9 – Industrie, Innovation und Infrastruktur

Fingerprint

Erkunden Sie die Forschungsthemen, die von diesem Projekt angesprochen werden. Diese Bezeichnungen werden den ihnen zugrunde liegenden Bewilligungen/Fördermitteln entsprechend generiert. Zusammen bilden sie einen einzigartigen Fingerprint.