Projekte pro Jahr
Organisationsprofil
Organisationsprofil
Research Group for Work, Education and Life in a Digital Word
Als interdisziplinares sozialwissenschaftliches Team beschäftigen wir uns mit der Bedeutung digitaler Medien und Technologien für das Arbeiten, Lernen und Leben in einer digitalisierten Welt. Im Arbeitskontext (WORK) widmen wir uns der Frage, wie die digitale Transformation in Organisationen unter Berücksichtigung veränderter Arbeitsanforderungen und individueller Bedürfnisse stattfinden kann. Im Lernkontext (EDUCATION) stehen Fragen zur mediendidaktischen Gestaltung, zur Learning Experience und zum selbstgesteuerten Lernen in hybriden Lernarrangements im Vordergrund. Im alltagsweltlichen Kontext (LIFE) stellen sich Fragen nach dem täglichen Umgang mit digitalen Medien und der Handlungsfähigkeit in einer zunehmend mediatisierten Welt. Unsere Projekte reichen von Grundlagenforschung bis hin zur sozialwissenschaftlich fundierten Anwendung.
Fingerprint
Kooperationen und Spitzenforschungsbereiche der letzten fünf Jahre
Profile
-
EU Kids Online V: EU Kids Online V - Online Chancen und Risiken für Kinder und Jugendliche in Europa
Ortner, C. (Leitende(r) Forscher/-in)
01.01.2024 → 31.12.2026
Projekt: Forschungsprojekt
-
Intelligentes Hybrides Lernen - iHL
Jadin, T. (Leitende(r) Forscher/-in) & Buchinger, I. (Weitere Forschende)
01.10.2024 → 31.12.2024
Projekt: Forschungsprojekt
-
Hybrider Lernpfad - Entwicklung eines hybriden Lernpfades mit Lernstandsanalyse
Jadin, T. (Leitende(r) Forscher/-in), Kovacs, C. (Weitere Forschende) & Buchinger, I. (Weitere Forschende)
01.04.2023 → 31.12.2023
Projekt: Forschungsprojekt
-
Employer Branding, Social Media, Generation Z: How Social Media Can Be Used to Reach Apprentices in Austria
Pall, L. M. & Ortner, C., 2025, Conference Proceedings Trends in Business Communication 2024. Schneckenleitner, P., Reitbeger, W. & Brunner-Sperdin, A. (Hrsg.). Springer Gabler, S. 145-167 28 S.Titel in Übersetzung :Employer Branding, Social Media, Generation Z: Wie Social Media eingesetzt werden können, um Lehrlinge in Österreich zu erreichen Publikation: Beitrag in Buch/Bericht/Tagungsband › Kapitel › Begutachtung
-
Development of an Austrian OER Certification for Higher Education Institutions and Their Employees.
Schön, S., Ebner, M., Berger, E., Brandhofer, G., Edelsbrunner, S., Gröblinger, O., Hackl, C., Jadin, T., Kopp, M., Neuböck, K., Proinger, J., Schmölz, A. & Steinbacher, H.-P., 1 Jän. 2023, Distributed Learning Ecosystems : Concepts, Resources, and Repositories. Otto, D., Scharnberg, G., Kerres, M. & Zawacki-Richter, O. (Hrsg.). Springer VS, S. 161-182 22 S.Publikation: Beitrag in Buch/Bericht/Tagungsband › Kapitel › Begutachtung
Open Access1 Zitat (Scopus) -
Podcasts in der Lehre – Eine Diskussion unterschiedlicher Einsatzbereiche vor dem Hintergrund studierendenzentrierter Lehre
Freudenthaler-Mayrhofer, D., Wagner, G. & Jadin, T., 2023, Erziehung & Unterricht, 3-4/2023, S. 228-236 9 S.Publikation: Beitrag in Periodikum/Magazin › Artikel
-
Von Influencern, Algorithmen und Filterblasen. Wie soziale Medien unser Leben und unsere Gesellschaft verändern
Ortner, C. (Redner*in)
6 März 2025Aktivität: Gespräch oder Vortrag › Geladener Gastvortrag
-
Employer Branding, Social Media, Generation Z: How Social Media Can be Used to Reach Apprentices in Austria
Pall, L. M. (Redner*in) & Ortner, C. (Redner*in)
6 Dez. 2024Aktivität: Gespräch oder Vortrag › Vortrag
-
Podiumsdiskussion zu Medienkompetenz aus der Sicht von Forschung und Praxis
Ortner, C. (Redner*in)
7 Nov. 2024Aktivität: Gespräch oder Vortrag › Geladener Gastvortrag