Subjektive Lebensqualität als Maßstab für nachhaltige Regionalentwicklung: Empirische Ergebnisse für die Grenzregion Südböhmen-Mühlviertel

  • Markus Schedlberger (Redner*in)

Aktivität: Gespräch oder VortragVortrag

Beschreibung

Die grenzüberschreitende Zusammenarbeit zwischen unterschiedlich entwickelten Regionen in der Europäischen Union wird nach wie vor durch Mittel der EU Kohäsionspolitik gefördert. Dort ist für die Beurteilung des Entwicklungsstands einer Region das BNP/Kopf zentral, auch wenn es auf monetäre Aspekte beschränkte ist. Die Messung der subjektiven, mehrdimensionalen Lebensqualität stellt eine Ergänzung dazu dar. Der Beitrag präsentiert die empirischen Ergebnisse einer Befragung von 1019 EinwohnerInnen in der Grenzregion. Auf Basis der Ergebnisse wird diskutiert, inwieweit sich die Grenzregion im Hinblick auf die Lebensqualität der BewohnerInnen unterscheidet und welche Implikationen aus dem Vergleich der subjektiven Lebensqualität der Grenzbezirke für die nachhaltige Entwicklung der Grenzregion Südböhmen-Mühlviertel abgeleitet werden können.
Zeitraum21 März 2013
EreignistitelSustainable Development IV - Regional politics and sustainable development of European Union in planned period 2007-2013 and perspectives of development in 2014-2020
VeranstaltungstypKonferenz
OrtČeské Budějovice, ÖsterreichAuf Karte anzeigen