Einbeziehung der Anwenderanforderungen und Erhöhung der Akzeptanz und Usability bei Mobilen Vitaldatenmonitoring-Anwendungen

Aktivität: Gespräch oder VortragVortrag

Beschreibung

„Akzeptanz“ und „Anwenderfreundlichkeit“ sind wichtige Schlagwörter, wenn es um die Erhöhung der Nutzerzufrie-denheit und somit um den Erfolg von e-Health-Anwendungen geht. Im Forschungsprojekt PIN entwickelt ein Projekt-team der Fachhochschule Oberösterreich ein Vitaldatenmonitoring-System, das eine einrichtungsübergreifende Über-mittlung von wichtigen Vitalparametern älterer Menschen und Personen mit chronischen und kardiologischen Krank-heiten ermöglicht. Um die Akzeptanz und Usability des Systems zu erhöhen und eine ausgereifte Technologie zu entwi-ckeln wurden während der gesamten Projektlaufzeit die Nutzer intensiv in den Entwicklungsprozess eingebunden. Die Bedürfnisse und Anforderungen der unterschiedlichen Anwender und Adressaten (vor allem Patienten, Pflegekräfte, Ärzte) wurden über Interviews, Fragebögen und persönliche Betreuung und Unterstützung erhoben und im Folgenden dargestellt.
Zeitraum22 Jän. 2013
Ereignistitel6. Deutscher AAL-Kongress 2013
VeranstaltungstypWorkshop
OrtBerlin, DeutschlandAuf Karte anzeigen