Beschreibung
Ein wesentlicher Schritt in der Herstellung von Verbundwerkstoffenmit Polymermatrix ist das Aushärten des Matrixmaterials. Bei diesem Vorgang
werden Prepolymere zu Polymeren vernetzt. Hierbei verändern sich viele
Materialeigenschaften und erst durch eine ausreichend lange Aushärtedauer,
beispielsweise bei erhöhten Umgebungstemperaturen in einem Autoklaven, wird die
Gebrauchstauglichkeit erreicht. Ein Verfahren zur Messung des Aushärtevorgangs
während des Herstellungsprozess des Bauteils ermöglicht eine Optimierung des
Prozesses, beispielsweise eine Verkürzung der Aushärtedauer oder eine frühzeitige
Prozessunterbrechung im Falle eines Fehlers.
An einem stahlverstärkten Teilchenverbundwerkstoff mit Epoxidharzmatrix
werden während der Aushärtung bei Raumtemperatur Puls-ThermographieMessungen durchgeführt. Mittels des Virtual-Wave-Concepts, einer relativ neuen
thermographischen Auswertemethode, können charakteristische Merkmale aus den
Pulsmessungen extrahiert werden. Diese ermöglichen Rückschlüsse auf die
thermophysikalischen Eigenschaften während des Aushärtevorgangs.
Vergleichsmessungen mittels Dynamischer Differenzkalorimetrie zeigen, dass
mittels aktiver Thermographie Materialänderungen während des Prozesses
überwacht werden können.
Aktive Thermographie bietet damit das Potential zur Überwachung von
Aushärtevorgängen in verschiedenen Anwendungen, beispielsweise bei der
Herstellung von Verbundwerkstoffen oder Beschichtungen.
Zeitraum | 28 Sep. 2022 → 29 Sep. 2022 |
---|---|
Ereignistitel | Thermographie-Kolloquium 2022 |
Veranstaltungstyp | Konferenz |
Ort | Saarbrücken, Deutschland, SaarlandAuf Karte anzeigen |
Bekanntheitsgrad | International |
Verbundene Inhalte
-
Projekte
-
JR-Centre for Thermal NDE of Composites
Projekt: Forschungsprojekt