Eine Kombination aus Säurehydrolyse und Fermentation verbessert die Bioaktivität in vitro und in vivo

Aktivität: Gespräch oder VortragVortrag

Beschreibung

Viele sekundäre Pflanzeninhaltsstoffe, sogenannte Phytochemikalien, haben das Potential, die Gesundheit zu verbessern. Jedoch verhindern komplexe, glykosidische Bindungen eine effiziente Aufnahme im Dünndarm und reduzieren die Bioaktivität vieler Pflanzenstoffe. In dieser Arbeit haben wir versucht, weniger wirksame Flavonoidglykoside aus Zitrusfrüchten durch die Kombination von Säurehydrolyse und maßgeschneiderter Fermentation in hochwirksame Aglykone umzuwandeln.
Die Kombination einer Hydrolyse mit 0,25 M Zitronensäure und einer 24-stündigen Fermentation mit Lactiplantibacillus plantarum erwies sich als die effizienteste Methode, um den Aglykongehalt in Zitrusextrakten zu erhöhen. Eine höhere zelluläre Aufnahme der Aglykone konnte in einem in vitro Darmmodell nachgewiesen werden. Zudem zeigte der biotransformierte Extrakt stärkere antioxidative, entzündungshemmende und zellmigrationsfördernde Eigenschaften in verschiedenen in vitro Testmodellen. Im Modellorganismus Drosophila melanogaster wurde die antioxidative Wirkung bestätigt und protektive Effekte auf die Darmbarriere beobachtet. Darüber hinaus konnten wir zeigen, dass die Verbesserung der Bioaktivität auf die erhöhten Aglykongehalte im biotransformierten Zitrusextrakt zurückzuführen ist.
Zusammengefasst lässt sich sagen, dass die Kombination von Säurehydrolyse und Fermentation nicht nur zu einem signifikanten Anstieg des Aglykongehalts in Zitrusextrakten führte, sondern auch die biologische Aktivität des Extraktes in vitro und in vivo verbesserte. Durch den Einsatz von unbedenklichen Milchsäurebakterien kann diese Biotransformationsmethode auch in der Lebens- und Futtermittelindustrie Anwendung finden.
Zeitraum17 Apr. 2024
EreignistitelForschungsforum der österreichischen Fachhochschulen 2024 : Let's apply science
VeranstaltungstypKonferenz
OrtKrems an der Donau , ÖsterreichAuf Karte anzeigen
BekanntheitsgradNational

Schlagwörter

  • Zitrusflavonoide
  • Fermentation
  • Milchsäurebakterien
  • Säurehydrolyse
  • Bioaktivität