Beschreibung
In vielen Branchen werden Nachhaltigkeit und Flexibilität der Produktion immer wichtiger, um ein möglichst breites Produktspektrum gewinnbringend und umweltverträglich anbieten zu können.Neben den wertschöpfenden Tätigkeiten muss insbesondere der Materialfluss nachhaltig und flexibel ausgelegt sein. „Ein möglicher Lösungsansatz für einen solchen Materialfluss sind autonome elektrische Fahrzeuge, welche abhängig von der Situation unterschiedliche Transportaufgaben übernehmen und gleichzeitig als Batteriespeicher am Stromnetz fungieren“, so Projektleiter Georg Hackenberg. Die Effizienz dieses Ansatzes hängt dabei wesentlich von den Transport- und Ladeinfrastrukturen sowie von der Steuerung der einzelnen Fahrzeuge bzw. der gesamten Flotte ab. Sowohl schlechte Infrastrukturen als auch suboptimale Steuerungen können zu geringen Durchsätzen (z.B. wegen Staus), hohem Energieverbrauch (z.B. wegen Leerfahrten) und ungünstigen Ladezeiten (z.B. wegen Energiekosten) führen.
Die Gestaltung, Umsetzung und Instandhaltung guter Infrastrukturen und Steuerungen werden somit zu zentralen Aufgaben für Planer, Entwickler und Betreiber. Geeignete Softwarewerkzeuge unterstützen die Prozesse. Am FH OÖ Campus Wels arbeitet die Gruppe um Hackenberg seit längerem an entsprechenden Modellierungs- und Simulationsprogrammen, welche die Arbeit der Planer, Entwickler und Betreiber künftig deutlich vereinfachen und somit zu nachhaltigeren und flexibleren Produktionen beitragen sollen.
Zeitraum | 20 Sep. 2021 |
---|---|
Ereignistitel | Forschung#Industrienah 2021 |
Veranstaltungstyp | Konferenz |
Ort | WelsAuf Karte anzeigen |